Zurück

Nehmen Sie an unserem regionalen Design Thinking Workshop zur Entwicklung von Produkten aus "Abfall" am 26. Oktober teil

Unternehmen aus dem Bergischen Städtedreieck, Wuppertal, Remscheid und Solingen sind eingeladen, am 26. Oktober 2022 in der Gläsernen Werkstatt in Solingen an einem regionalen Design Thinking Workshop teilzunehmen, um neue Produkte aus "Abfall"-Materialien zu entwickeln. Das Projekt des CSCP Gläserne Werkstatt bietet in Zusammenarbeit mit dem Projekt InSym diesen praktischen Workshop an.

Als Ort für Qualität und Nachhaltigkeit im Bergischen Städtedreieck steht die Gläserne Werkstatt auch für innovatives Denken in neuen Produkten und für die Vernetzung verschiedenster Akteure, um neue Wege zu eröffnen. Dabei spielt die Gestaltung von Produkten und Dienstleistungen eine immer wichtigere Rolle in der zukünftigen Kreislaufwirtschaft.

Vor diesem Hintergrund lädt die Gläserne Werkstatt gemeinsam mit dem Collaborating Centre on Sustainable Production and Consumption (CSCP) zum Design Thinking Workshop ein:

Workshop: Design Thinking Workshop zur Entwicklung von Produkten aus "Abfall"
Datum: 26. Oktober 2022
Zeit: 14:00-18:00
Ort: Gläserne Werkstatt, Solingen
Sprache: Deutsch
Kosten: Kostenfrei, maximal 12 Teilnehmer
Anmeldung bis 20. Oktober: mike.tabel@cscp.org
Bitte geben Sie (optional) Ihren Namen und den Namen Ihres Unternehmens an

Das Projekt InSym ist Gast des Workshops und wird die Veranstaltung mit seiner Expertise begleiten. InSym setzt sich mit kleinen und großen Unternehmen für eine nachhaltige, kreislauforientierte Ressourcennutzung im Bergischen Städtedreieck ein. Das bedeutet zum Beispiel, dass Materialien und Reststoffe, die im Arbeitsprozess anfallen, nicht entsorgt werden müssen, sondern ein zweites Leben bekommen. InSym hat aber auch Maschinenstunden und andere Kapazitäten im Blick!

Hinter InSym steht ein Projekt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert wird. Das Wuppertal Institut, die Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft und die Digitalagentur shetani beteiligt sind. Der Workshop bietet die Möglichkeit, mit den Projektverantwortlichen Jana Nicolas (Wuppertal Institut) und Anne Gebuhr (Bergische Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH) ins Gespräch zu kommen.

Das CSCP als internationaler Think and Do Tank mit Sitz in Wuppertal nutzt kreative und lösungsorientierte Methoden, um Nachhaltigkeitsprojekte voranzutreiben. Der Design Thinking-Ansatz kombiniert verschiedene Werkzeuge, Perspektiven und Feedback-Runden und schlägt eine Brücke zur Praxis, indem in kurzer Zeit ein erster Prototyp für ein definiertes Problem entwickelt und getestet wird.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Jennifer Wiegard.

 

Foto © Shutterstock

 

de_DEGerman