Nehmen Sie an unserer Veranstaltung teil: Go for Digital - Erfolg mit eStandards am 24. Oktober Das Kompetenzzentrum eStandards veranstaltet eine Veranstaltung, um die Erfolge der letzten 5 Jahre zu präsentieren. Informieren Sie sich über die Erfolgsstrategien der am Projekt beteiligten Unternehmen und tauschen Sie sich in unserem "Olympischen Dorf" aus, z.B. über Fachkräftemangel, nachhaltige Digitalisierung, IT-Sicherheit oder Fördermöglichkeiten. Im Oktober werden die Meilensteine des Projekts live in Köln gefeiert. Unternehmensvertreter, alle Projektpartner und Vertreter der Ministerien werden am 24. Oktober zu diesem Anlass zusammenkommen. Das Ziel der Arbeit des CSCP in der Projekt Kompetenzzentrum eStandards in den letzten fünf Jahren war es, KMU neue Wege zur Nachhaltigkeit mit Hilfe von Digitalisierung und Standards aufzuzeigen. Daraus haben sich nachhaltigere Geschäftsmodelle und Produktionsprozesse entwickelt. Schauen Sie sich mit uns die gemeinsamen Erfolgsgeschichten und Ergebnisse unseres Projekts an, um sie weiterzuführen: Veranstaltung: Go for Digital - Erfolg mit eStandards Datum: 24. Oktober 2022 Zeit: 17:30-21:00 Standort: Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln Sprache: Deutsch Kosten: Unentgeltlich Anmeldung und Programm Das Kompetenzzentrum ist Teil von "Mittelstand Digital", einem Netzwerk von Kompetenzzentren und Agenturen. Die "Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren" informieren und bauen Kapazitäten in Unternehmen auf und bieten praktische Methoden zum Lernen, Experimentieren und Erleben. Die "Mittelstand 4.0-Agenturen" bilden ein horizontales Netzwerk und bringen Forschungsergebnisse und Capacity Building in die Kompetenzzentren ein. Das Projekt ist Teil der Digitalisierungsstrategie der deutschen Wirtschaft "Mittelstand Digital", die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) vorgeschlagen wurde. Das Kompetenzzentrum eStandards wird von einem Konsortium aus CSCP, HAGENagentur Ges. für Wirtschaftsförderung, Stadtentwicklung, Tourismus mbH, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) Sankt Augustin, Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW unter Federführung von GS1 Germany geleitet. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Thomas Wagner. Foto von Tobias Rademacher auf Unsplash