Zurück

Von der Forschung zur Wirkung in der realen Welt: Gestaltung von Beratungsdiensten für zirkuläre Verhaltensmuster

Die akademische Literatur liefert die Beweise, während unsere praktische Erfahrung sie verfeinert. Aber wann sollten wir beides kombinieren, und wie können wir dies effektiv tun? Die CARE Projekt findet Antworten, indem es Beratungsdienste für die Kreislaufwirtschaft bei Lebensmitteln und Kleidung zu Hause entwickelt.

Warum und wie lassen sich Forschung und praktische Erfahrung kombinieren?

Im Mittelpunkt des CARE-Projekts steht eine kühne Mission: 100 Haushalte an fünf europäischen Standorten sollen in die Lage versetzt werden, ihre Ernährungs- und Bekleidungsgewohnheiten umzustellen. Um diesen Wandel zu unterstützen, werden im Rahmen des Projekts maßgeschneiderte Beratungsdienste und Aktivitäten zum Aufbau von Fähigkeiten (sogenannte "Interventionen") entwickelt, die den Teilnehmern helfen sollen, ihre Gewohnheiten zu ändern, eine Gemeinschaft aufzubauen und diese Praktiken langfristig aufrechtzuerhalten.

Aber wie stellt CARE sicher, dass diese Interventionen wirksam sind? Wie entwickelt das Projektteam Instrumente, die die Stärke wissenschaftlicher Erkenntnisse mit dem Wert praktischen Know-hows verbinden? All dies geschieht durch die Kombination von Literaturrecherche und dem kollektiven Fachwissen der Projektpartner, darunter Universität Tampere, Städtische Universität Oslo, Universität Lund und das CSCP. Jeder Partner spielte eine Rolle bei der Gestaltung der Überprüfung und der Umsetzung der Ergebnisse in praktische Maßnahmen.

Hier sind vier Gründe, warum dieser Ansatz wichtig ist:

Aufdecken von Mustern und Lücken durch Literaturrecherchen

Die Forschungspartner von CARE haben umfangreiche Literaturanalysen durchgeführt, um zu verstehen, was bereits erreicht wurde und wo es Möglichkeiten für Innovationen gibt. Indem das Team Tausende von Artikeln auf einige wenige Schlüsselartikel reduziert, stellt es sicher, dass die Beratungsdienste und Interventionen von CARE auf einem soliden Fundament bewährter Methoden aufbauen. Partner, die in diesem Bereich gearbeitet haben, bringen ihre Erfahrungen ein, um den Überprüfungsprozess zu verfeinern und sicherzustellen, dass er zielgerichtet und relevant ist.

Visualisierung von Schlüsselergebnissen zur Steuerung von Maßnahmen

Um die Forschungsergebnisse in praktische Einsichten umzusetzen, hat das CARE-Projekt seine Literaturübersicht in zwei prägnante Infografiken zusammengefasst. Diese Infografiken bieten einen klaren, einseitigen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse zu Kreislaufwirtschaftspraktiken bei Lebensmitteln und Kleidung und helfen dabei, umsetzbare Möglichkeiten aufzuzeigen. Sie können diese Infografiken auf der Website CARE-Website.

Nutzung von sektorübergreifendem Fachwissen - der Vorteil eines Konsortiums von Partnern aus ganz Europa

Das Konsortium, das hinter CARE steht, ist reich an Erfahrungen. Die Partner, die die verschiedenen Bereiche der Beratungsdienste und Interventionen leiten, haben Workshops veranstaltet, um bewährte Verfahren auszutauschen und Erfolgsgeschichten sowie gemeinsame Fallstricke aufzuzeigen. Dieser kooperative Ansatz stellt nicht nur sicher, dass die Entscheidungen zur Gestaltung unterstützt werden. Durch die Kombination dieser Perspektiven schaffen wir Dienstleistungen und Aktivitäten, die sowohl innovativ als auch fundiert sind.

Kombinieren Sie Theorie und Praxis für praxisnahe Lösungen

Wissenschaftliche Erkenntnisse mögen die wirksamsten Maßnahmen "in der Theorie" nahelegen. Aber dieses "in der Theorie" ist wichtig - denn letztendlich brauchen Projekte, die vor Ort funktionieren, Ideen, die einfach umzusetzen sind und die Teilnehmer mitreißen. CARE konzentriert sich darauf, dieses Gleichgewicht zu finden - Aktivitäten zu entwerfen, die für die Teilnehmer einfach zu übernehmen sind, und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Wirkung messbar und sinnvoll ist. Schließlich muss auch das brillanteste Konzept bei den Teilnehmern Anklang finden, um erfolgreich zu sein.

Blick in die Zukunft: Verfeinerung der Interventionen durch Zusammenarbeit

Im weiteren Verlauf des CARE-Projekts sind die Projektpartner bestrebt, die Beratungsdienste und Interventionen zu verfeinern und dabei Forschungsergebnisse mit praktischen Erfahrungen zu kombinieren.

Wir fragen uns: Haben Sie bei Ihrer Arbeit einen ähnlichen Ansatz ausprobiert? Welche Strategien haben sich für Sie bewährt? Und wie bringen Sie Literatur und Praxis am liebsten zusammen? Lassen Sie uns zusammenarbeiten und voneinander lernen, um einen wirksamen, nachhaltigen Wandel herbeizuführen!

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Katrin Hüttepohl.

de_DEGerman