HOOP: Eine Reise im Kreis schließt den Kreis Nach vier Jahren der Erforschung von Kreislauflösungen in Städten in ganz Europa hat das HOOP Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Technologie, Finanzen und Beteiligung zusammenkommen. Von KI-gesteuerten Müllwagen bis hin zu bürgergeführten Innovationen - städtische Kreislaufwirtschaft ist nicht länger eine Vision, sondern eine Praxis. Im März 2025 versammelten sich über 100 Akteure in Cartagena, Spanien, zur HOOP-Abschlusskonferenz, um über viereinhalb Jahre gemeinsamer Arbeit zu reflektieren. Das Horizon 2020 Projekt unterstützte acht Leuchtturmstädte und Regionen bei der Umwandlung von städtischen Bioabfällen und Abwässern in wertvolle Ressourcen und baute ein Erbe auf, das weit über den ursprünglichen Anwendungsbereich hinausgeht. Vom Ehrgeiz zum Handeln HOOP trug dazu bei, dass 18 investitionsfähige Projekte der urbanen Kreislaufwirtschaft (Urban Circular Bioeconomy - UCBE) auf den Weg gebracht wurden, die über 120 Millionen Euro einbrachten. Mit der Bewertung von 25 Technologien, der Durchführung von 51 technischen und ökologischen Studien und der Veröffentlichung von mehr als 50 Handbüchern und Berichten hat das Projekt bewiesen, dass Kreislaufinnovation auf städtischer Ebene möglich ist, wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind. Auf der Konferenz wurde anhand von Berichten von Kommunen und Abfallbetreibern deutlich, wie die Projektentwicklungshilfe (PDA) von HOOP sie bei der Abstimmung technischer, rechtlicher und finanzieller Aspekte unterstützt hat. An einer vom CSCP veranstalteten Podiumsdiskussion nahmen Vertreter von Leuchttürmen aus Münster (Deutschland), Porto (Portugal) und Westmazedonien (Griechenland) teil. Gemeinsam berichteten sie, wie die PDA dazu beigetragen hat, regulatorische Hürden zu überwinden und von Pilotideen zu echten Investitionskonzepten zu gelangen. Der Mensch im Mittelpunkt des Wandels Neben den Zahlen sind die Auswirkungen von HOOP auch auf sozialer Ebene greifbar. Mehr als 1.600 Interessengruppen wurden über die Bioabfall-Clubs auf der Grundlage der CSCP-Club-Modell und andere bürgerwissenschaftliche Interventionen. Die HOOP-Trainer-App ermöglichte es, das Bewusstsein auf spielerische Weise zu messen und zu verbessern - vor allem bei jüngeren Bürgern. Diese partizipativen Ansätze waren keine Nebenaktivitäten, sondern ein wesentlicher Bestandteil der Gestaltung lokaler Lösungen und der Stärkung der Eigenverantwortung. Ein Vermächtnis, das weiterlebt Um eine langfristige Wirkung zu erzielen, hat HOOP eine Reihe von frei zugänglichen Tools entwickelt, die auf der Website HOOP-Drehscheibe. Dazu gehören das Zirkularitätssiegel zur territorialen Bewertung, der Projektreifegrad zur Bewertung der Investitionsbereitschaft und die Methode der zirkulären Bewertung zur Quantifizierung des zirkulären Werts. Diese Instrumente, zusammen mit dem HOOP-Netzwerk und virtuelle Akademiewird über das offizielle Ende des Projekts hinaus zur Verfügung stehen und die Städte und Regionen auf ihrem Weg in den Kreislauf unterstützen. Die endgültige Veröffentlichung "Den HOOP schließen: Ein Vermächtnis der Kreislaufinnovation" fasst alle Erfolge, Methoden und Erfahrungen zusammen. Sehen Sie sich das auf unserer Bibliothek. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Cristina Fedato.