Zurück

Das CSCP und 25 zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Demokratie, Inklusion und einen fairen Übergang

Wir leben in dynamischen Zeiten, die durch komplexe und miteinander verwobene Herausforderungen gekennzeichnet sind. Um sie zu meistern, brauchen wir einen stärkeren sozialen Zusammenhalt, echte Inklusion und die Möglichkeit, dass jeder in der Gesellschaft eine aktive Rolle spielen kann. Das CSCP und 25 zivilgesellschaftliche Organisationen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) haben ein Positionspapier mit sieben Punkten zur Stärkung von Demokratie und sozialem Zusammenhalt als Voraussetzung für ein gutes Leben für alle entwickelt.

Vielfalt als Motor für eine nachhaltige Zukunft

Vielfalt stärkt Resilienz, Agilität und Innovation - und ist damit ein Eckpfeiler für die Erreichung der wirtschaftlichen, sozialen und nachhaltigen Ziele Nordrhein-Westfalens. Um diese Prinzipien in die Tat umzusetzen, skizziert das Positionspapier sieben Schlüsselmaßnahmen zur Stärkung von Demokratie, Inklusion und einem fairen Übergang in NRW. Zusammen bilden sie einen Fahrplan für den Aufbau von Resilienz, die Förderung von Nachhaltigkeit und die Sicherstellung, dass niemand zurückgelassen wird:

  • Stellung beziehen und sich für Vielfalt einsetzen
  • Jetzt mehr denn je: mehr Engagement für die Verwirklichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
  • In einer gerechten Transformation niemanden zurücklassen
  • Unternehmen und Arbeitnehmer einbeziehen
  • Lokale Gemeinschaften mitgestalten
  • Stärkung der Zivilgesellschaft
  • Soziale Medien regulieren und Gegengewichte aufbauen

"Die Verwirklichung der Nachhaltigkeit ist nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern auch ein grundsätzlich demokratischer und gerechter Prozess. Durch die Einbeziehung von Demokratie und Gerechtigkeit in die Kernprinzipien der Nachhaltigkeit können Gesellschaften eine widerstandsfähige Entwicklung fördern, die die Bedürfnisse sowohl der heutigen als auch der künftigen Generationen berücksichtigt und sicherstellt, dass niemand zurückgelassen wird. Alle Arten von Organisationen - Regierungen, Unternehmen, zivilgesellschaftliche Gruppen und internationale Organisationen - spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Demokratie und Gerechtigkeit als Grundlage der Nachhaltigkeit, indem sie Partizipation, institutionelle Rechenschaftspflicht und integrative Entscheidungsfindung fördern", so Michael Kuhndt, Exekutivdirektor des CSCP.

Ein breites Bündnis, das wirkungsorientierte Akteure in ganz NRW verbindet

Die Koalition, die hinter dem Positionspapier steht, vereint Akteure aus Forschung, Religion, Wirtschaft, Bildung, Gewerkschaften, Sport und darüber hinaus. Zusammen repräsentieren die Unterzeichner rund zwei Millionen Mitglieder im ganzen Land. Seit mehr als zwanzig Jahren begleiten diese Akteure konstruktiv den Wandel NRWs in eine nachhaltige Zukunft.

Sie können das vollständige Positionspapier herunterladen hier lesen..

Das Positionspapier wird im Rahmen der Nachhaltigkeitsforum NRWeine Plattform, die zivilgesellschaftliche Organisationen, Kommunen und andere Akteure zusammenbringt, um gemeinsam eine nachhaltige Entwicklung auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene zu fördern.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Flandra Syla-Beqiri.

de_DEGerman