Zurück

Das CSCP startet die iCOSHINE-Plattform zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich Bodengesundheit

Rund 60% der Böden in der EU gelten als ungesund und bedrohen unsere Lebensmittel- und Wassersicherheit, die Artenvielfalt und die Klimaresistenz. Die Förderung und Skalierung praktischer Innovationen ist für die Bewältigung dieser Herausforderung von entscheidender Bedeutung.

Um den Wissensaustausch zu verbessern und die Innovation zu beschleunigen, hat das CSCP zusammen mit seinen Konsortialpartnern von iCOSHELLs iCOSHINE, eine europaweite Plattform, auf der sich Praktiker (sowohl online als auch persönlich) über Wissen, Herausforderungen und bewährte Verfahren austauschen können.

Ziel ist die Förderung des kontinuierlichen Lernens und der Zusammenarbeit zwischen Bodengesundheit Living Labs, Ermöglichung der Identifizierung von Synergien und Kompromissen sowohl auf der Ebene der Labore als auch der Lösungen aus einer breiten, europaweiten Perspektive.

Im Oktober 2025 trafen sich die Beteiligten in Bilbao, Spanien, zur jährlichen Generalversammlung des iCOSHELLs-Projekts.

Als Teil des Programms der Generalversammlung veranstaltete das baskische Living Lab einen informativen Feldbesuch zu lokalen Bodenproben und bot kreative Aktivitäten zur Bodenkunde an, darunter ein Escape-Spiel zum Thema Boden. Das Living Lab präsentierte auch spezielle Räume für die Zusammenarbeit und zeigte, wie sich wissenschaftliche Ansätze und gesellschaftliches Engagement gegenseitig verstärken können.

Die Sitzung zum Wissensaustausch von iCOSHINE, die am dritten Tag des Programms der Generalversammlung stattfand, konzentrierte sich auf folgende Themen Ansätze zur Bodenüberwachung, Erkundung des gesamten Weges von der Probenahme bis zur Umsetzung der Lösung zusammen mit Bodenfachleuten aus anderen Bodenprojekten wie URSOIL und LANDFEED.

Living Labs berichtete, dass unterschiedliche Bodenbedingungen anpassungsfähige Probenahmestrategien erfordern, die dennoch wissenschaftlichen Standards entsprechen. In den Diskussionen wurde hervorgehoben, wie wichtig eine Harmonisierung und eine solide Basisbeprobung für eine aussagekräftige, langfristige Beobachtung der Bodengesundheit sind.

Die Teilnehmer ermittelten gemeinsam eine Reihe von Erkenntnissen, die sich für eine breitere Anwendung eignen, darunter die Nutzung von bio-akustische Überwachung zur Bewertung der Bodengesundheit, kostengünstige Bewertungsinstrumente für Landverwalter, und Co-Creation-Ansätze die das Engagement der Gemeinschaft fördern.

Robuste Grundlagendaten wurden als wertvolle Ressourcen erkannt, die über die einzelnen Projektzeiträume hinausgehen, während einfache lokale Methoden zur Wiederherstellung des Bodens die Wirksamkeit ressourcenarmer, kontextspezifischer Innovationen hervorheben.

Gleichzeitig half die Sitzung, den Lernprozess für das iCOSHELLs-Projekt weiter zu strukturieren. Zusammengenommen zeigen diese Erkenntnisse, wie iCOSHINE trägt dazu bei, Herausforderungen über das Projekt hinaus zu antizipieren, die Konzepte zu verbessern und erfolgreiche Praktiken zu verbreiten, um Europa dem gemeinsamen Ziel der Wiederherstellung der Bodengesundheit näher zu bringen.

Unser iCOSHELLs Projekt legte den Grundstein für die iCOSHINE Plattform. Das vom EU-Programm Horizon finanzierte Projekt unterstützt direkt die EU-Mission Ein Bodendeal für Europa, mit dem Ziel, bis 2030 gesündere Böden zu schaffen.

Die nächste iCOSHINE-Sitzung, die für Anfang 2026 geplant ist, wird sich mit folgenden Themen befassen Bodenkenntnis.

Sind Sie ein Akteur, der sich für die Bodengesundheit einsetzt und interessiert ist an Lösungen zur Verbesserung des Bodenbewusstseins zu erforschen und mitzugestalten? Dann registrieren Sie sich hier lesen. um an unserem nächsten iCOSHINE-Treffen teilzunehmen!

Um über unsere Arbeit im Rahmen von iCOSHELLs auf dem Laufenden zu bleiben, folgen Sie bitte dem Projekt auf LinkedIn und Website.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dr. Britta Holzberg.

de_DEGerman