Das CSCP beteiligt sich an den Missionen der Europäischen Union zur Kreislaufwirtschaft: Wie können wir bessere Produktionssysteme für die Zukunft entwickeln? Wir müssen lebensfähigere und wertvollere Produktionssysteme entwickeln, um ein gutes Leben zu ermöglichen. Der Übergang von der zerstörerischen linearen Wirtschaft zu einer konstruktiven Kreislaufwirtschaft wird uns jetzt und in Zukunft zugute kommen. Gemeinsam mit der Europäischen Union (EU) arbeitet das CSCP intensiv in diesem Bereich. Die Europäische Union führt in mehreren Ländern eine Reihe hochrangiger Treffen mit Politikern und Unternehmen durch, um Probleme und Lösungen für nachhaltige und ressourceneffiziente Systeme zu erörtern. Der leitende Berater des CSCP, Raymond Slaughter, nimmt im Oktober dieses Jahres als Delegierter an der Mission zur Kreislaufwirtschaft in Japan teil. Die Missionen werden von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission initiiert und zielen darauf ab, Brücken zwischen europäischen Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen sowie relevanten Interessengruppen in Drittländern zu bauen, die an den Möglichkeiten interessiert sind, die der Übergang zur Kreislaufwirtschaft mit sich bringt. Die Missionen der Kreislaufwirtschaft sind auf drei klare Ziele ausgerichtet: Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen der EU und Drittländern im Bereich der Umweltpolitik. Ein besseres Verständnis für die ökologischen Herausforderungen dieser Länder zu erlangen. Förderung grüner Lösungen durch Geschäftspartnerschaften im Ausland. Zu diesem Zweck werden die Missionen Matchmaking-Veranstaltungen zwischen europäischen und lokalen Unternehmern organisieren und einen Meinungsaustausch mit den Zielgruppen führen. Parallel dazu beteiligt sich das CSCP auch an der Veranstaltung "EU going global: innovative solutions for circular services", die von der Exekutivagentur der Europäischen Kommission für kleine und mittlere Unternehmen am 24. Oktober in Yokohoma durchgeführt wird. Raymond Slaughter wird einige der Ergebnisse des R2Pi-Projekts des CSCP zu Geschäftsmodellen und Politiken der Kreislaufwirtschaft vorstellen und die Diskussion darüber eröffnen, wie Unternehmen zu mehr Kreislaufprodukten und Kreislaufdienstleistungen übergehen können. Diese Veranstaltung ist Teil des Weltforums für Kreislaufwirtschaft, das vom 22. bis 24. Oktober 2018 vom japanischen Umweltministerium und Sitra organisiert wird und das darauf abzielt, die weltweit besten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft zu präsentieren und 1.000 wichtige Denker und Macher aus aller Welt zusammenzubringen. Wenn Sie mehr über Kreislaufwirtschaftsmodelle und die Vorteile einer Umstellung Ihrer Organisation auf Kreislaufwirtschaft erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an Raymond Slaughter über mögliche Kooperationsmöglichkeiten oder weitere Fragen. Bitte registrieren hier. Foto von Gianni Scognamiglio auf Unsplash