Haben Sie unser EU-Rundgespräch über Unterhaltungselektronik verpasst? Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an! @CEStakeholderEU#EUCircularTalks Der Abfall von Unterhaltungselektronik ist einer der am schnellsten wachsenden Abfallströme. Nur 40% dieses Abfalls werden recycelt, geschweige denn repariert oder wiederverwendet. Was können politische Entscheidungsträger, Hersteller, Einzelhändler und nicht zuletzt die Verbraucher tun, um diesen Abwärtstrend zu stoppen? Im Oktober war das CSCP Mitveranstalter einer EU CircularTalk zum Thema "Kreislaufwirtschaft in der Unterhaltungselektronik: vom Design bis zum Verbrauch", das vom europäischen Einzelhandelsverband EuroCommerce organisiert wurde. Die größte Herausforderung ist die kurze Lebensdauer der Produkte. Deshalb diskutierten Einzelhändler, die Recyclingindustrie, Forscher und Organisationen der Zivilgesellschaft in zwei Podiumsrunden über Maßnahmen, die diesen Trend stoppen und mehr Elektronik in den Kreislauf zurückführen können. Das CSCP hat verschiedene Pilotprojekte durchgeführt, um vielversprechende Maßnahmen zu testen, die die Verbraucher zur Rückgabe, Reparatur und Wiederverwendung alter Geräte bewegen. Die Erkenntnisse aus diesen Pilotprojekten wurden dem Publikum der #EUCircularTalks vorgestellt. Tiina Vyyryläinen vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) und Paulo Da Silva Lemos von der GD Umwelt (Europäische Kommission) betonten die dringende Notwendigkeit, endlich zu handeln und der Ressourcenverschwendung in der Elektronikbranche ein Ende zu setzen. Nach Ansicht von Vyyryläinen müssen Bildung, lebenslanges Lernen und Selbststudium gefördert werden, und es bedarf weiterer bewährter Verfahren, um Alternativen zum herkömmlichen linearen Lebenszyklus von Unterhaltungselektronik aufzuzeigen. CE-Vortrag Video Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Dieses Rundgespräch war das zweite, das von der Leadership Group on Retailers, Consumers and Skills in 2021. Die Gruppe wird vom CSCP geleitet und ist eine Initiative der Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft. Das CSCP wird in Kürze seine Circular Academy starten, ein Schulungsprogramm mit sechs Modulen, das Einzelhändler dabei unterstützen soll, die Verbraucher für mehr Kreislaufwirtschaft im Elektroniksektor zu gewinnen. Am 17. und 18. Januar 2022 werden die Mitglieder der Koordinierungsgruppe der Europäischen Plattform für Kreislaufwirtschaft die Arbeit ihrer Leadership-Gruppen im Rahmen der Circular Europe Days in Dubai vorstellen. Weitere Informationen finden Sie unter hier. Das CSCP hat sich auch an der EU-Rundtischgespräche "Zirkuläres Textildesign: Von Anfang an alles richtig machen" und "Messung der Auswirkungen der Kreislaufwirtschaft in Städten und Regionen". Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Imke Schmidt.