Zurück

Wir #MoveTheDate in Aachen und Wuppertal

Der Overshoot-Tag markiert das Datum, an dem die verbrauchten ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen das übersteigen, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Für Deutschland war der Overshoot-Day für 2021 der 5. Mai, 241 Tage vor dem eigentlichen Jahresende. Angesichts dieser Überbeanspruchung der Ressourcen unseres Planeten stellt sich dringend die Frage, wie man schnell handeln und wirksame Lösungen entwickeln kann. Unser Projekt Wir #MoveTheDate: Lokale Antworten für ein gutes Leben arbeitet eng mit den Städten Aachen und Wuppertal zusammen, um stadtbezogene Initiativen zu mobilisieren, die das Datum verschieben.

Wir #MoveTheDate zielt darauf ab, das Datum zu verschieben, indem es Synergien auf zwei Ebenen schafft: die Ausweitung der Beteiligung und die Positionierung der Bürger im Zentrum des Klimaengagements. In Aachen und Wuppertal schafft das Projekt die notwendigen Rahmenbedingungen, um Bürger, Kommunen und andere relevante Akteure einzubinden und Lösungen für #MoveTheDate zu fördern sowie Wege zu finden, diese zu multiplizieren.

"Klimaschutz ist die Antwort auf ein gesellschaftliches Problem, das uns alle unmittelbar betrifft. Deshalb muss es möglichst vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren möglich werden, Klimaschutz zu ihrem Thema zu machen und sich politisch zu engagieren. Gerade auf lokaler Ebene gibt es ein großes Potenzial, im direkten Dialog mit den Stadtverwaltungen eine klimafreundliche und ressourcenschonende Zukunft mitzugestalten. Wir #MoveTheDate unterstützt ein solches zivilgesellschaftliches Engagement und deshalb freuen wir uns sehr, dieses Projekt zu fördern", sagt Dr. Lars Grotewold, Leiter des Bereichs Klimaschutz bei der Stiftung Mercator, die das Projekt finanziert.

Schon jetzt weisen viele Initiativen in den Städten den Weg in eine nachhaltige Zukunft. Sie können Modelle für das sein, was wir übernehmen, ausbauen und wiederholen müssen, um uns von der Pandemie zu erholen und unsere Widerstandsfähigkeit zu stärken. So verfügt die Stadt Wuppertal trotz ihrer hügeligen Landschaft über einen der am stärksten befahrenen städtischen Radwege in Deutschland. Die 23 Kilometer lange Nordbahntrasse hat sich zu einer beliebten und schnellen Pendlerstrecke für Berufstätige und Studenten entwickelt. Die Umgestaltung der ehemaligen Bahntrasse wurde von der Bürgerinitiative Wuppertalbewegung e.V. initiiert und ist ein Paradebeispiel dafür, was eine engagierte Zivilgesellschaft erreichen kann.

"Der Klimawandel und der explodierende Ressourcenbedarf auf der ganzen Welt verschmelzen zu einem perfekten Sturm der Ressourcenunsicherheit. Unser Boot zu reparieren und in unsere Gemeinschaft zu investieren ist der offensichtlichste Weg, um unsere eigenen Chancen auf eine sichere Zukunft zu verbessern. Damit legt sich auch dieser 'Sturm' und wir können seine Folgen bewältigen", sagt Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal.

Aachen hat mit dem Integrierten Klimaschutzkonzept die strategischen Weichen für eine nachhaltige und klimafreundliche Stadtentwicklung gestellt und das Öcher Solarförderprogramm zur Senkung der CO2 Emissionen um 77.000 Tonnen pro Jahr zu reduzieren. "Sich auf diesen Weg zu begeben, ist ein komplexes Unterfangen, aber unverzichtbar für ein gutes Leben jetzt und in Zukunft in unserer Stadt. Solche Ansätze bewegen den Deutschen Overshoot Day", betont Sybille Keupen, die Bürgermeisterin von Aachen.

Hier finden Sie weitere inspirierende Beispiele für Pionierstädte hier lesen..

Kennen Sie Lösungen, die das Datum verschieben? Lassen Sie es uns wissen! Unser Wettbewerb We #MoveTheDate sucht nach inspirierenden Projekten, von der Lebensmittelrettung bis zu Repair-Cafés, von öffentlichen Projekten bis zu Nachbarschaftsinitiativen. Reichen Sie Ihren Beitrag jetzt auf unserer #MoveTheDate Lösungskarte. Die besten Beiträge, die vor dem Internationalen Tag der Umwelt, dem 5. Juni 2021, auf der Karte veröffentlicht werden, werden einem breiteren Publikum zugänglich gemacht, um es zu inspirieren und neue Synergien zu schaffen.

Das Projekt Wir #MoveTheDate: Lokale Antworten für ein gutes Leben wird in Partnerschaft mit der Global Footprint Network und finanziert von der Stiftung Mercator.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Alexandra Kessler.

de_DEGerman