Kreislaufwirtschaft in Kommunen: Das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm für CE-Beauftragte
Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales wirtschaftsstrategisches Thema und gilt als wesentlicher Hebel für die wirtschaftliche Transformation und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Kommunen spielen dabei eine unverzichtbare Schlüsselrolle, um zirkuläre Wertschöpfung und eine kreislauforientierte Gesellschaft zu fördern. Mit dem Förderaufruf "Circular Economy - CircularCities.NRW" unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen daher bereits in drei Förderrunden gezielt die Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy-Initiativen in den Städten des Landes.
Ein entscheidender Schritt in diesem Transformationsprozess ist für viele Kommunen die Einführung von Kreislaufwirtschaft Beauftragte, die künftig die strategische Ausrichtung und Implementierung der CE-Maßnahmen koordinieren und somit maßgeblich zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen.
Die Akademie für CE-Beauftragte bietet ein 5-tägiges, praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Kommunen dabei unterstützt, Fachkräfte gezielt auf diese Rolle vorzubereiten. So erhalten die Teilnehmenden einen kompakten fachlichen Einstieg in ihre Aufgaben, während das Programm dazu beiträgt, das Rollenverständnis zu schärfen und die Sichtbarkeit dieser Funktion landesweit zu stärken.
Themenübersicht:
Format: Kombination aus Präsenzveranstaltungen, virtuellen Treffen, Gruppenarbeiten und individuelle Reflexionseinheiten zur Förderung des Transfers in den eigenen kommunalen Kontext.
Gesamtdauer: 5 Tage in Präsenz zzgl. MwSt. Transferleistung in den eigenen Kontext nach individuellem Bedarf.
Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP): Als international anerkannter Think and Do Tank mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von Circular Economy-Projekten mit unterschiedlichsten Stakeholdergruppen, bringt das CSCP sowohl fachliche als auch konzeptionelle Expertise ein.
Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV) / :metabolon: Als kommunaler Zweckverband ist der BAV mit den Entsorgungsaufgaben des Oberbergischen und des Rheinisch-Bergischen Kreises betraut. Zu den Aufgaben zählen neben der Sammlung und Entsorgung sowie der Verwertung von Reststoffen die Information der Kommunen und deren BürgerInnen bezüglich der R-Strategien. Im Rahmen des Projekts :metabolon (altgriechisch: Metabolismus = Stoffumwandlung) werden Lösungen und Beiträge für eine zukunftsweisende Circular Economy erarbeitet und umgesetzt.
Kosten & Anmeldung
Zeitraum: Q4/2025 - Q2/2026
Kosten: 2.950 € pro Teilnehmer*in zzgl. MwSt. MwSt.
Anmeldung: In einem ersten Schritt genügt eine unverbindliche Interessensbekundung über untenstehendes Formular bis spätestens 30.09.2025. Kommen genügend Interessierte zusammen, werden wir um eine verbindliche Anmeldung bitten. Selbstverständlich halten wir alle über die nächsten Schritte auf dem Laufenden.
Sichern Sie sich Ihren Platz - unverbindlich anmelden und informiert bleiben!
Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!
Bei Interesse oder Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung:
Victoria Funk, CSCP: victoria.funk@cscp.org
Annette Göddertz, BAV/:metabolon: agd@bavmail.de