Das Potenzial von Algen auf dem EU-Algenbewusstseinsgipfel 2025 greifbar machen Sind Sie neugierig auf Algen und wie sie für mehr Nachhaltigkeit genutzt werden können? In unserem Ausstellung "Spür das Meer" als Teil der Algenbewusstseinsgipfel 2025 in Berlin, Deutschland, erkundeten die Teilnehmer verschiedene Verwendungsmöglichkeiten von Algen, lernten Algen-Innovatoren kennen und vor allem konnten sie Algen anfassen, schmecken und fühlen! Als Teil der AlgenProBANOS Projekt (kofinanziert im Rahmen des EU-Programms Horizon), das CSCP Kreative Kommunikation Team Konzeption und Durchführung der Algenerlebnisausstellung-ein interaktiver Raum, in dem die Besucher Algen anfassen, schmecken und fühlen. Die Ausstellung hatte zum Ziel Überraschung, Funke Neugierdeund bauen Verbindung zu einem Organismus, den die Menschen seit mindestens 30.000 Jahre. Von Fakten zu Verbindungen Bei der Kommunikation über nachhaltige Lösungen, wie neue Anwendungen von Algen und ihren Derivaten, ist es wichtig, die Menschen auch auf einer emotionalen Ebene anzusprechen. Es gibt unzählige Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse über Algen, aber das Bewusstsein zu schärfen und die Menschen zu ermutigen, ein neues Produkt oder Verfahren auszuprobieren, reicht oft nicht aus. Wie Alessandra Portis, Kommunikationsbeauftragte der Europäischen Kommission, es ausdrückte, machte die Ausstellung "Algen leicht zugänglich". Eine kurze Geschichte einer langen Partnerschaft Deshalb beginnt die Ausstellung mit einem Tauchgang in unsere gemeinsame Geschichte von Mensch und Alge. Selbst erfahrene Experten auf dem Gebiet der 2. EU-Algenbewusstseinsgipfel waren überrascht von den vielen Möglichkeiten, wie die Menschen Algen nutzen: von Seetang die von den indigenen Völkern rund um den Pazifik als wasserdichte Behälter verwendet werden, bis hin zur Herstellung von Alkali für Glas, Seife und Sprengstoffe vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert. Auch Algen werden seit Jahrhunderten gegessen.Spirulina aus Seen in Regionen wie Mexiko und dem Tschad als proteinreiches Nahrungsmittel geerntet oder Laverbread als ein nahrhaftes walisisches Grundnahrungsmittel für mindestens 800 Jahre. Vom Pilotprojekt zum greifbaren Produkt Um Innovation konkret zu machen, haben wir die Lebenszyklusstadien unserer AlgaeProBANOS-Pilotunternehmen: Algenarten, Zwischenprodukte, Endprodukt. Die Besucher konnten sehen (und in einigen Fällen auch schmecken) echte Algenprodukte-, die deutlich machen, was aus Algen im Alltag werden kann. Kartierung eines blühenden Ökosystems In unserem Algen Innovator Boardüber 50 Innovatoren teilten die wichtigsten Fakten über ihre Lösungen mit und boten so einen schnellen Überblick über den Bereich und eine einfache Möglichkeit für die Teilnehmer, sich verbinden mit den zuständigen Teams. Wo Algen die Nadel bewegen können Eine rotierende Blockinstallation hervorgehoben acht vielversprechende Wirkungsbereiche für Algen: Klima, Gesundheit, Chemikalien, Lebensmittel, Textilien, Landwirtschaft, Biomaterialien, und Schönheit. Bei Schulkindern, die die Ausstellung besuchten, kam diese interaktive Komponente besonders gut an. Auch wenn es noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten für den "schleimigen Alleskönner" gibt, wie es eine deutsche Zeitung beschrieb und der deutsche Landwirtschaftsminister Alois Rainer auf der Veranstaltung zitierte, tragen diese acht Schwerpunkte dazu bei, das Potenzial der Algen greifbarer zu machen. Dank unserer "Teilen Sie Ihre Gedanken" Skulptur und den vielen Gesprächen, die durch die Ausstellung angeregt wurden, haben wir wertvolles Feedback erhalten, das uns helfen wird, die Wirkung der nächsten Algenerlebnisausstellung zu verbessern. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über das Projekt und den Ort der nächsten "Feel the Sea"-Algenausstellung! Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Nikola Berger.