Aufruf zur Bewerbung: Werden Sie Mitglied unserer Praxisgemeinschaften für zirkuläre Städte und Regionen in Europa! Wie können Städte und Regionen in ganz Europa den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft beschleunigen? Die neue Initiative "Kreislaufstädte und -regionen" - Gemeinschaften der Praxis unterstützt die wichtigsten städtischen Akteure bei der Zusammenarbeit, der Innovation und dem Austausch von Strategien zur Bewältigung wichtiger Herausforderungen wie Stadtplanung, Abfallwirtschaft und Verringerung des CO2-Fußabdrucks. Die Initiative für Kreislaufstädte und -regionen (CCRI) Gemeinschaften der Praxis bieten Städten und Regionen in ganz Europa die Möglichkeit, zusammenzuarbeiten und ihre Bemühungen um die Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Durch die Konzentration auf spezifische Themen wird eine erste Reihe von vier CCRI Gemeinschaften der Praxis wird es den Teilnehmern ermöglichen, sich intensiv mit gemeinsamen Herausforderungen auseinanderzusetzen, innovative Lösungen auszutauschen und gemeinsam umsetzbare Strategien zu entwickeln. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über das Angebot und wie Sie sich beteiligen können: Schwerpunktbereiche Stadtplanung für die Kreislaufwirtschaft - Überdenken der Flächennutzung, Stadtplanung und Infrastruktur zur Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, unter der Leitung des Projektpartners ICLEI Kommunale Abfallunternehmen für kreisförmige Städte - Untersuchung der Frage, wie kommunale Abfallunternehmen Kreislaufstrategien vorantreiben können, von der Wiederverwendung und Reparatur bis zur Ressourcenrückgewinnung, unter der Leitung des CSCP Unterstützung lokaler Kreislaufunternehmen - Abstimmung der Politik, der Finanzinstrumente, der Innovationsförderung und des Kapazitätsaufbaus, um die richtigen Bedingungen für das Gedeihen von Kreislaufunternehmen zu schaffen, unter der Leitung von EIT Klima-KIC Verringerung des Material- und Kohlenstoff-Fußabdrucks - Erkundung von Kreislaufmaßnahmen mit großer Wirkung zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Emissionen, mit Schwerpunkt auf Effizienz (mit weniger mehr erreichen) und Suffizienz (Verringerung der Nachfrage), unter der Leitung von Metabolismus der Städte Was Sie als Teilnehmerin oder Teilnehmer gewinnen Peer-Verbindungen: Treten Sie einer engagierten Gruppe von Fachleuten bei, die sich ähnlichen Herausforderungen stellen Strukturierte Besprechungen: Vertiefter Austausch über das von Ihnen gewählte Thema Praktische Ergebnisse: Mitwirkung bei der Entwicklung von Tools, Strategien und Lösungen, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind Wie man sich bewirbt Bewerbungen sind jetzt möglich: Ob Sie Stadtplaner, Abfallwirtschaftsexperte, politischer Entscheidungsträger oder Unternehmensinnovator sind, dies ist Ihre Chance, zum kollektiven Fachwissen beizutragen und davon zu profitieren. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihre Reise in die Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Bewerben Sie sich noch heute und schließen Sie sich einer Praxisgemeinschaft an, die auf Ihre Ziele abgestimmt ist: Gemeinschaft der Praxis: Reduzierung der verbrauchsbedingten Emissionen durch Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft Gemeinschaft der Praxis: Zusammenarbeit mit kommunalen Abfallunternehmen in kreisförmigen Städten Gemeinschaft der Praxis: Unterstützung lokaler Kreislaufunternehmen Gemeinschaft der Praxis: Stadtplanung für die Kreislaufwirtschaft Weitere Informationen finden Sie auf der Factsheet. Um einer der Praxisgemeinschaften beizutreten, bewerben Sie sich bitte bis zum 28. März 2025. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Felix Schumacher.