Digitale Produktpässe: Bewertung echter Nachhaltigkeit durch kontextabhängige Wirkungsmetriken Einfach ausgedrückt, ist ein Digitaler Produktpass (DPP) ein Instrument, das relevante und umfassende Informationen über ein Produkt und seinen Lebenszyklus bietet. Als solches kann der Digitale Produktpass (DPP) eine Schlüsselrolle dabei spielen, die wahren Auswirkungen von Kreislaufaktivitäten aufzuzeigen, aber nur, wenn er mit kontextbasierten Indikatoren kombiniert wird. Hier ist der Grund dafür. Durch die detaillierte Beschreibung der Komponenten von der Rohstoffbeschaffung bis zum Recycling am Ende der Lebensdauer ermöglichen DPPs Praktiken wie Wiederverwendung und Reparatur, die für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement unerlässlich sind. Die Bewertung ihrer tatsächlichen Auswirkungen erfordert jedoch kontextbezogene Indikatoren, die sicherstellen, dass zirkuläre Aktivitäten mit ökologischen und sozialen Grenzen in Einklang stehen. Die Lebenszyklusanalyse (LCA) ist eine solche Methode, bei der DPP-Daten zur Bewertung der Umweltauswirkungen über die gesamte Lebensdauer eines Produkts verwendet werden. Dieser Ansatz hilft dabei, Rebound-Effekte zu identifizieren und abzumildern - Situationen, in denen Ressourceneinsparungen durch zirkuläre Aktivitäten durch erhöhten Verbrauch an anderer Stelle ausgeglichen werden. So kann die Verlängerung der Produktlebensdauer zwar die Abfallmenge verringern, aber die bessere Verfügbarkeit oder Erschwinglichkeit von Produkten kann zu einem höheren Verbrauch führen, was die Umweltvorteile untergraben kann. EPPs können Erkenntnisse darüber liefern, wie diese unbeabsichtigten Folgen gehandhabt werden können, um eine ausgewogene Skalierung von Kreislaufwirtschaftsmodellen zu unterstützen. Über die Umweltmetriken hinaus ist ein Multikapitalansatz von entscheidender Bedeutung. Diese Perspektive bewertet nicht nur die ökologischen Ergebnisse, sondern auch die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen, wie etwa die Rechte der Arbeitnehmer und den lokalen wirtschaftlichen Nutzen. So können EPP beispielsweise die Transparenz bei wichtigen Rohstoffen verbessern und Kreislaufstrategien mit umfassenderen Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen. Durch unser CE-RISE-Projektverbinden wir praktische Geschäftsanforderungen mit Forschung und Innovation. Indem wir das Konzept und die Anwendung des Digitalen Produktpasses mit Erkenntnissen aus der Praxis verfeinern, stellen wir sicher, dass nachhaltige Strategien mit der Unternehmensrealität übereinstimmen - und überbrücken so die Kluft zwischen Theorie und Praxis. Sind Sie daran interessiert, das Potenzial von EPP zusammen mit kontextbezogenen Indikatoren und einem Multi-Kapital-Ansatz zu nutzen? Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um umfassende Lösungen zur Messung von Kreislaufaktivitäten zu entwickeln! Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Stephan Multhaupt. Bild von CSCP und AI.