Zurück

Nachhaltige öffentliche Beschaffung: Deutsche Version der CO₂ Performance Ladder 4.0 geht an den Start

Anfang 2025 veröffentlichte die Stiftung für klimafreundliche Beschaffung und Wirtschaft (SKAO) die internationale Version des CO₂-Performance-Ladder 4.0ein verbessertes praktisches Instrument, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die nachhaltige Transformation durch Beschaffung zu unterstützen. Im Sommer 2025 brachten SKAO und das CSCP die deutsche Version des CO₂PL 4.0-Tools auf den Markt, das es den Beschaffungsbehörden ermöglicht, die Effizienz zu steigern, die Anwendung zu vereinfachen und die Ausrichtung der Leiter an internationalen Klimazielen und Berichtsanforderungen zu verbessern.

Die neue Version des Tools wurde speziell für Behörden und Organisationen entwickelt, die das Beschaffungswesen als strategisches Instrument zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zur Förderung des Klimaschutzes einsetzen.

Was ändert sich mit Version 4.0?

Die wichtigste Änderung betrifft die Struktur: Die bisherigen fünf Anforderungsstufen wurden auf drei reduziert. Diese neue Klassifizierung vereinfacht die Zuordnung der Stufen und ermöglicht es den öffentlichen Auftraggebern, sie einfacher und klarer in die Ausschreibungsunterlagen zu integrieren.

Stufe 1 konzentriert sich auf die Verringerung der CO₂-Emissionen innerhalb der Organisation (Scope 1 und 2), z. B. durch Maßnahmen in Bezug auf den Energieverbrauch, die Fahrzeugflotte oder die Gebäude.

Stufe 2 umfasst zusätzlich die Emissionen entlang der Lieferkette (Scope 3) und andere beeinflussbare Emissionen außerhalb der Wertschöpfungskette.

Stufe 3 erfordert die Entwicklung eines umfassenden Klimaschutz mit dem Ziel, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen, einschließlich Zwischenzielen und konkreten Umsetzungsmaßnahmen.

Warum wurde die Ladder überarbeitet?

Die Version 4.0 wurde in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen, öffentlichen Auftraggebern und anderen Interessengruppen entwickelt. Das Ziel war klar: Die Leiter sollte noch wirkungsvoller und international anwendbar werden.

Im Mittelpunkt der Überarbeitung steht die Angleichung an die Pariser Abkommeneine stärkere Konzentration auf Bereiche, in denen Organisationen wirklichen Einfluss haben, eine größere Sichtbarkeit für ehrgeizige Vorreiter und gleichzeitig die Aufrechterhaltung eines niedrige Eintrittsschwelle.

Weitere Prioritäten sind eine stärkere Betonung der Energieeffizienz, die Angleichung an internationale Normeneine bessere Lesbarkeit und eine größere Transparenz hinsichtlich der Verantwortlichkeiten der zertifizierten Organisationen.

Wir sind hier, um Sie zu unterstützen!

Da die nationale Koordinatoren für DeutschlandWir unterstützen öffentliche Auftraggeber und Unternehmen aktiv bei der Umstellung auf die Version 4.0.

Alle relevanten Dokumente, Übergangsregelungen, Übersichten und Materialien sind auf der Website SKAO-Website.

Wenn Sie Fragen zur Implementierung, Beschaffung oder Zertifizierung haben, können Sie sich gerne an uns wenden co2pl@cscp.org

Für weitere Fragen zur CO2 Performance Ladder im deutschen Kontext wenden Sie sich bitte an Mike Tabel.

de_DEGerman