Zurück

Für ein längeres Leben: Die Rucksackfirma FOND OF entwickelt kreislauffähige Lösungen für ihre Rucksäcke

Wie viele Ihrer alten Rucksäcke sind auf dem Dachboden oder im obersten Regal Ihres Kleiderschranks vergessen worden? Wie wäre es, wenn man ihnen ein zweites Leben geben könnte, anstatt sie in Ihrem Lager zu verstauen? Gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0 - Kompetenzzentrum eStandards entwickelt das Rucksackunternehmen FOND OF Lösungen, um das Leben Ihres Lieblingsrucksacks zu verlängern - oder sein Rohmaterial wiederzuverwenden.

"Seit seiner Gründung im Jahr 2010 hat sich FOND OF stets für eine verantwortungsvolle Produktion eingesetzt. Ein Großteil der Stoffe, die wir für unsere Rucksäcke und Taschen verwenden, wird aus recycelten PET-Flaschen hergestellt", erklärt Hannes Weber, der bei FOND OF, dem Rucksackhersteller, der für Marken wie Ergobag, Aevor und pinqponq bekannt ist, für Corporate Responsibility verantwortlich ist. "Was passiert mit Rucksäcken, die nicht mehr benutzt werden? Viele Rucksäcke landen auf einer Mülldeponie oder in einer Verbrennungsanlage, andere sind in gutem Zustand, werden aber vergessen und nicht mehr benutzt. Wertvolle Ressourcen gehen verloren", ergänzt sein Kollege Julian Conrads. In einem Pilotprojekt mit dem Kompetenzzentrum eStandards, an dem das CSCP beteiligt ist, will das junge Unternehmen aus Köln Lösungen für diese Herausforderungen finden.

Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum-Team entwickelt FOND OF ein Geschäftsmodell für die Kreislaufwirtschaft, das die Lebensdauer von Rucksäcken und die Ressourcennutzung mit Hilfe digitaler Lösungen und offener Standards verlängert. "Wir wollen durch das Projekt unser Geschäftsmodell weiterentwickeln, um Materialien im Wirtschaftskreislauf zu halten und zur weiteren Wertschöpfung beizutragen. Gleichzeitig entwickeln wir neue After-Sales-Services und stärken die Kundenbindung", sagt Nachhaltigkeitsexperte Hannes Weber.

Thomas Wagner vom CSCP, Experte im Co-Working Space des Kompetenzzentrums in Wuppertal, ergänzt: "Geschäftsmodelle der Kreislaufwirtschaft haben viele Vorteile. Materialien bleiben in der Wirtschaft und tragen zur weiteren Wertschöpfung bei. Darüber hinaus wird die Kommunikation über die gesamte Wertschöpfungskette optimiert und Innovationen werden ermöglicht". Bei der Entwicklung und Umsetzung dieses zirkulären Ansatzes, der sich auf Geschäftsmodelle, Logistik, Interaktionen mit dem Einzelhandel sowie auf Kunden auswirkt, wird FOND OF vom Kompetenzzentrum eStandards unterstützt.

Das Kompetenzzentrum eStandards Co-Working Space ist in Wuppertal am CSCP angesiedelt. Der Gedanke der Kreislaufwirtschaft ist am CSCP sowohl aus Geschäftsmodell und Wertschöpfungskette Perspektive. Vor kurzem hat das CSCP ein neues Projekt gestartet -Drehscheibe für nachhaltige Beschaffung- die Einführung des Kreislaufdenkens in der Beschaffungspraxis.

 

Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards

Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum eStandards ist eine Initiative von Mittelstand-Digital. Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Regionale Kompetenzzentren helfen kleinen Einzelhändlern vor Ort ebenso wie größeren Produktionsbetrieben mit Expertenwissen, Demonstrationszentren und Netzwerken, um den Austausch von Erfahrungen und Praxisbeispielen zu erleichtern. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ermöglicht die kostenlose Nutzung aller Mittelstand-Digital-Angebote. Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Thomas Wagner.

de_DEGerman