Das CSCP ist Gastgeber eines Treffens des deutschen Wirtschaftssenats zur Ermöglichung einer nachhaltigen Wirtschaft Wie lässt sich Wirtschaftswachstum mit Nachhaltigkeitszielen und werteorientierter Unternehmensführung in Einklang bringen? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Treffens zwischen Mitgliedern des deutschen Wirtschaftssenats und dem SPD-Bundestagsabgeordneten Helge Lindh, zu dem das CSCP im August 2025 eingeladen hatte. Die Teilnehmer wurden von Rolf Heeb, dem Vorsitzenden des Lenkungsausschusses, begrüßt. Dr. Christoph Brüssel, Vorstandsmitglied des Senats der deutschen Wirtschaft, betonte die Gemeinwohlorientierung des Senats und sein Bestreben, die politischen Akteure mit praktischer und unabhängiger Expertise zu unterstützen. Auf der Grundlage seiner zwei Jahrzehnte währenden Arbeit an der Schnittstelle zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Gemeinden zeigte Michael Kuhndt, Geschäftsführer des CSCP, realistische Wege auf, wie Wachstum und Nachhaltigkeit nicht nur in Einklang gebracht, sondern auch Innovation und Wettbewerbsfähigkeit freigesetzt werden können. Norbert Streveld, Vorsitzender des deutschen Senats der Wirtschaft, betonte die Bedeutung eines offenen Austauschs zwischen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Er betonte die Rolle des Senats als wertegeleitete Gemeinschaft und als Plattform, die unterschiedliche Perspektiven zusammenbringt und den Dialog auf regionaler und nationaler Ebene vorantreibt. Helge Lindh, Mitglied des Deutschen Bundestages von der Sozialdemokratischen Partei (SPD), teilte die Perspektiven der Politik und der Entscheidungsfindung und betonte, wie wichtig es ist, dass politische Entscheidungsträger mit verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren zusammenarbeiten, um kollaborative Bottom-up-Partnerschaften zu fördern, die über die traditionellen Einflusskanäle hinausgehen. Im Laufe des Abends tauschten sich die Teilnehmer über die Notwendigkeit aus, den Dialog in die Tat umzusetzen und die Erkenntnisse aus der Praxis in politische und unternehmerische Entscheidungen einfließen zu lassen. Mehrere Impulse aus der Diskussion werden in die laufenden Gespräche auf Bundesebene in Deutschland einfließen. Die Veranstaltung baut auf dem "Think and Do"-Ansatz des CSCP auf, der darauf abzielt, gemeinsam mit Unternehmen, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft Lösungen zu entwickeln und diese in der Praxis zu erproben. Sie folgt auch auf die Ernennung von Michael Kuhndt zum Senator des deutschen Senats der Wirtschaftund unterstreicht damit das Engagement des CSCP für die Förderung der Nachhaltigkeit an der Schnittstelle von Politik und Praxis. Die Deutscher Senat der Wirtschaft setzt sich für einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz in der Marktwirtschaft ein und fördert die soziale Verantwortung der Unternehmen sowie eine faire und integrative Zusammenarbeit zwischen Unternehmen aller Größen und Rechtsformen und staatlichen und internationalen Institutionen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Michael Kuhndt.