Zurück

Das CSCP soll Nachhaltigkeit in die Debatte um künstliche Intelligenz bringen

Unter dem Motto "KI made in Germany" hat die Bundesregierung Ende 2018 ihre Nationale Strategie zur Künstlichen Intelligenz vorgestellt. Da KI einer der Eckpfeiler der Digitalisierung ist, wird eine wichtige Aufgabe darin bestehen, die KI-Strategie in bestehende Digitalisierungsstrategien zu integrieren. Im Rahmen des Mittelstand-Digital-Kompetenzzentrums eStandards bringt das CSCP seine Expertise ein.

Ausgelöst durch die neue KI-Strategie des Bundes hat Mittelstand-Digital eine Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen, um KMUs bei all ihren KI-bezogenen Projekten und Bedürfnissen bestmöglich zu unterstützen. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der einzelnen Kompetenzzentren zusammen, so dass neue Erkenntnisse sowohl bundesweit als auch themenübergreifend verteilt werden.

Thomas Wagner vom CSCP nahm als Vertreter des Kompetenzzentrums eStandards, dessen Co-Working Space Wuppertal am CSCP angesiedelt ist, an den ersten Treffen der Arbeitsgruppe in diesem Jahr teil. Er sieht die Integration von Nachhaltigkeit in das KI-Denken als essentiell an: "In der Arbeitsgruppe kommen Experten aus Forschung und Innovation zu Künstlicher Intelligenz aus den stärksten deutschen Institutionen zusammen. Wir sehen, dass die Entwicklungen rund um KI in Deutschland schnell voranschreiten und interessante Lösungen entwickelt werden. Die Digitalisierung im Allgemeinen und KI im Besonderen kann den Menschen und dem Planeten einen großen Nutzen bringen, wenn sie richtig gemacht wird. Im Kompetenzzentrum eStandards informieren wir KMU umfassend über die Potenziale, die sie realisieren können, wenn sie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen denken." Er hofft, dass diese Botschaft auch in der Arbeitsgruppe ankommt: "Gemeinsam können wir KI so gestalten, dass sie sich nachhaltig entwickelt, eine nachhaltige Entwicklung ermöglicht und zu einem guten Leben für alle beiträgt. Das Potenzial der KI für dieses Ziel ist enorm, aber nur, wenn wir KI-Lösungen aktiv mit diesem Ziel gestalten."

Es wird spannend sein zu sehen, wie die neue Arbeitsgruppe die Arbeit der Kompetenzzentren zum Thema KI beeinflusst, welche Praxisprojekte aus der neuen Initiative resultieren und welche Best Practices sie für KMU in ganz Deutschland identifizieren können.

Mittelstand-Digital ist eine Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, die größte ihrer Art, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) fit für die Digitalisierung zu machen. In 25 Kompetenzzentren informiert Mittelstand-Digital kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Sie helfen kleinen Einzelhändlern vor Ort ebenso wie größeren Produktionsbetrieben mit Expertenwissen, Demonstrationszentren und Netzwerken, um den kostenlosen Austausch von Erfahrungen und Praxisbeispielen zu ermöglichen und Best Practices zu verbreiten, um andere KMU zu inspirieren und anzuleiten. Das CSCP ist ein Partner des Kompetenzzentrum eStandardsin der wir die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Prozess der Digitalisierung hervorheben.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Thomas Wagner.

 

 

Foto von Hitesh Choudhary auf Unsplash

de_DEGerman