"Stärkere Teams durch kulturelles Bewusstsein" Dorothy Muthuri ist eine erfahrene Personalmanagerin, die in verschiedenen Regionen der Welt und mit unterschiedlichen Teams gearbeitet hat. Beim CSCP konzentriert sie sich auf die Förderung eines integrativen und wachstumsorientierten Umfelds, in dem jeder wertgeschätzt und befähigt wird, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Welche Erfahrungen haben Sie aus Ihrer langjährigen Tätigkeit im Personalwesen in verschiedenen Regionen der Welt mitgenommen? Ich habe gelernt, wie wichtig kulturelles Bewusstsein und Sensibilität sind und wie wichtig das Verständnis und die Achtung lokaler Gepflogenheiten für den Aufbau enger Beziehungen zu Kollegen sind. Die Anpassung an Unterschiede sorgt für reibungslosere Interaktionen. Während beispielsweise Vertrauen und Respekt als universelle Werte angesehen werden können, unterscheidet sich die Vermittlung dieser Werte von Kultur zu Kultur. Daher ist die Anpassung der Personalverwaltung und des Personalmanagements an standortspezifische Normen unerlässlich. Die Erwartungen der Teams an Leistungen und Ansprüche unterscheiden sich von Region zu Region. Das Verständnis der lokalen Definitionen von Vielfalt und Integration gewährleistet einen reibungsloseren und effektiveren Ansatz. Eine der größten Herausforderungen für Unternehmen besteht heute darin, sich in verschiedenen globalen Regionen zurechtzufinden und gleichzeitig nachhaltige Investitionen in das Humankapital sorgfältig zu erwägen, insbesondere in einem schwankenden sozioökonomischen Umfeld. Ich habe einen vielversprechenden Trend festgestellt, der sich auf die Anpassung innovativer, flexibler und kosteneffizienter Personalmanagementpraktiken konzentriert. Wie können Unternehmen in einer Zeit, in der KI die Belegschaft verändert, ein Gleichgewicht zwischen Technologie und Humankapital herstellen? Worauf sollten Führungskräfte besonders achten? Um das Gleichgewicht zwischen Technologie und Humankapital zu finden, ist es wichtig, sich darauf zu konzentrieren, die menschlichen Fähigkeiten zu ergänzen, anstatt sie zu ersetzen. Obwohl KI sehr schnell große Datenmengen bereitstellen oder analysieren kann, hängt die strategische Entscheidungsfindung immer noch von menschlichen Werten, dem Urteilsvermögen und dem Verständnis des Kontextes ab. Ein weiteres Schlüsselelement ist die Rechenschaftspflicht: Letztlich sind menschliche Führungskräfte für Entscheidungen und deren Folgen verantwortlich. Führungskräfte sollten sich daher bemühen, eine Win-Win-Situation zu schaffen, bei der sowohl die menschlichen als auch die technologischen Ressourcen optimal genutzt werden. Unternehmen sollten dem kontinuierlichen Lernen ihrer Teams Vorrang einräumen, damit sie die ergänzenden Aspekte, die KI für ihre Arbeit bietet, mit Leichtigkeit und Vertrauen nutzen können. Können Sie den CSCP-Ansatz für Humankapital, Fähigkeiten und Kompetenzen erläutern?-nicht nur innerhalb der Organisation, sondern auch bei Projekten und Kooperationen? Das CSCP fördert die teamübergreifende Zusammenarbeit während des gesamten Projektzyklus. Teams aus verschiedenen Fachbereichen arbeiten zusammen und bringen einzigartige Erkenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen ein, die kreative Problemlösungen und neue Ideen fördern. Diese Offenheit fördert nicht nur den Informationsfluss, sondern schafft auch eine Lernkultur, in der die Teammitglieder dazu angeregt werden, Annahmen in Frage zu stellen, mit neuen Lösungen zu experimentieren und sowohl aus Erfolgen als auch aus Misserfolgen zu lernen. Vielfalt, Gleichberechtigung und Einbeziehung (Diversity, Equity and Inclusion - DEI) sind ein wichtiger Schwerpunkt in der aktuellen HR-Diskussion. Doch wie sieht eine sinnvolle Umsetzung von DEI jenseits des Schlagworts aus? Eine sinnvolle Umsetzung von DEI geht weit über die Übernahme von Terminologie oder die Einleitung von Initiativen zum Zweck der "guten Optik" hinaus. Es geht darum, konkrete Praktiken und Richtlinien einzuführen, um eine Kultur der Fairness und Inklusion zu fördern - eine Kultur, in der jeder Mitarbeiter, unabhängig von seiner Herkunft oder Identität, die gleichen Chancen hat, erfolgreich zu sein, seinen Beitrag zu leisten und sich zu entfalten. Wie beschäftigen Sie sich außerhalb des Büroalltags mit Nachhaltigkeit? Welche Themen sind für Sie besonders wichtig? Ich bin neugierig darauf, neue Wege zur Integration der Kreislaufwirtschaft in die Landwirtschaft zu erforschen. Zum Beispiel unterstütze ich derzeit eine Imkerei, die von einer Jugendgruppe in meinem Heimatdorf in Meru, Kenia, betrieben wird. Obwohl ich nur online involviert bin, versuche ich mitzufiebern und mitzuhelfen, wann immer es möglich ist, um dieses Projekt zu einer Erfolgsgeschichte zu machen. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Dorothy Muthuri.