Zurück

Circular Cities vorantreiben: Das CSCP auf der Europäischen Woche der Regionen und Städte 2025

Hunderte von Experten, Stadtvertretern und Pionieren trafen sich zu einem intensiven Austausch über die Zukunft der kreisförmigen Städte auf der Europäische Woche der Regionen und Städte die im Oktober 2025 in Brüssel, Belgien, stattfand. Dr. Shirin Betzler und Dr. Johannes Klement vom CSCP trugen dazu bei, indem sie ihre Erfahrungen und Erkenntnisse über kreisförmige Städte und Regionen mit anderen austauschten und sich mit Gleichgesinnten darüber austauschten, wie wir gemeinsam den Fortschritt hin zu einer nachhaltigeren urbanen Zukunft beschleunigen können.

Die Veranstaltung war ein Marathon der Ideen: drei Tage vollgepackt mit Seminaren, hochrangigen Podiumsdiskussionen und Networking im Rahmen einer gemeinsamen Verpflichtung zur Förderung der Kreislaufwirtschaft in Städten auf der Europäische Woche der Regionen und Städte.

Am ersten Tag war das CSCP auf der C3 Circular City Seminar, eine Veranstaltung der Erklärung zu den Kreislaufstädten, eine Initiative, an der das CSCP als Partner beteiligt ist. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Frage, wie Städte die Kreislaufbeschaffung unterstützen können. Die neue Leitfaden für die öffentliche Auftragsvergabe auf dem Zirkularweg gezeigt, dass wir über die Theorie längst hinaus sind. ICLEI Europa stellte praktische Instrumente vor, gefolgt von inspirierenden Beispielen aus den Städten Leuven, Belgien, und Riga, Lettland. In Gruppensitzungen diskutierten die Teilnehmer mit Vertretern der Städte über spezifische Herausforderungen, von Beschaffungsrichtlinien bis hin zu politischen Hürden.

Am zweiten Tag rückte das Herzstück der europäischen Entscheidungsfindung in den Mittelpunkt: das Europäische Parlament. Bei der Abschlussveranstaltung des InvestCEC-Projekts stand die Stadt Klagenfurt, Deutschland, im Mittelpunkt. Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments Sandro Gozi sowie Vertretern aus Wirtschaft und Verwaltung, bei der es um strategische Partnerschaften und innovative Finanzierungsmodelle ging. Die Botschaft war klar: Kreislaufprojekte erfordern nicht nur eine Vision, sondern auch die Bereitschaft zur Investition.

Die Veranstaltung lief parallel und ging in den dritten Tag über: Europas größte regionale Netzwerkveranstaltung fand im Europäische Woche der Regionen und Städte. Hier stellte das CSCP die Initiative für Kreislaufstädte und -regionen (CCRI) am Stand des CCRI und nahmen an zahlreichen Sitzungen teil, die eine breite Palette von Themen abdeckten, vom Bauwesen über Textilien bis hin zur städtischen Mobilität. Seit 2024 spielt das CSCP eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung von CCRI Gemeinschaften der Praxis für den kreisförmigen Übergang in ganz Europa.

Die wichtigsten Erkenntnisse? Die Impulse für kreislauforientierte Städte und Regionen nehmen nicht nur zu, sie werden auch immer differenzierter und damit gezielter. Für Städte und Regionen, die den Kreislaufwandel vorantreiben wollen, gibt es eine Fülle von Unterstützungsmöglichkeiten. Die Website CCRI-Kompass ist ein guter Ausgangspunkt, um sich in dieser Landschaft zurechtzufinden.

Als aktives Mitglied der CCRI-Gemeinschaft freuen wir uns darauf, unser Fachwissen einzubringen und neue Partnerschaften zu schmieden, um Städte und Regionen bei der Bewältigung von Herausforderungen zu unterstützen und den Kreislaufwandel voranzutreiben!

Für weitere Fragen und um mit uns in Kontakt zu treten, wenden Sie sich bitte an Dr. Johannes Klement.

de_DEGerman