Zurück

Das CSCP setzt sich auf dem ASEIC Global Innovation Forum in Jakarta für die Zusammenarbeit zwischen europäischen und asiatischen KMU ein

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind in vielen Ländern der Welt von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft. Da sie das Wirtschaftswachstum ankurbeln und einen großen Teil der Arbeitsplätze stellen, ist es für den KMU-Sektor von entscheidender Bedeutung, dass er nachhaltig ist und den aktuellen und künftigen Trends Rechnung trägt. Das CSCP hat auf dem Forum gezeigt, warum die Zusammenarbeit in diesem Bereich so wichtig ist.

In den Schwellenländern tragen die KMU weltweit bis zu 45% zur Gesamtbeschäftigung und 33% zum BIP bei. Sie machen 90% der Unternehmen und mehr als die Hälfte der Beschäftigung aus. Wenn man den Beitrag der informellen Unternehmen berücksichtigt, tragen KMU in den meisten Ländern unabhängig vom Einkommensniveau zu mehr als der Hälfte der Beschäftigung und des BIP bei (IFC, 2010). Dies macht KMU für Länder, die ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreichen wollen, unverzichtbar.

Um das Potenzial der KMU für eine nachhaltige Entwicklung zu erkennen, trafen sich 35 internationale Experten, politische Entscheidungsträger und Forscher aus Asien und Europa auf der Globales Innovationsforum 2018 der ASEICdie am 4. und 5. September 2018 in Jakarta, Indonesien, stattfand, um Strategien zur Stärkung der Öko-Innovation für integratives und nachhaltiges Wachstum zu erörtern.

Auf der Konferenz hielt Michael Kuhndt, Exekutivdirektor des CSCP, eine Grundsatzrede über die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen, um einen KMU-Sektor zu entwickeln, der nachhaltig, integrativ und für aktuelle und zukünftige Trends relevant ist:

"Die globalen Wertschöpfungsketten haben Europa und Asien einander näher gebracht, da der Handel zwischen den beiden Regionen erheblich zugenommen hat. Wir sollten daher versuchen, daraus Kapital zu schlagen, um KMU aus beiden Regionen zu stärken. In Europa hat das CSCP mit Unternehmen zusammengearbeitet, um ihren Wert durch die Identifizierung von Hot Spots und Sweet Spots entlang ihrer Lieferketten zu steigern und neue Möglichkeiten zu erschließen. Wenn wir diese Prozesse als Teil der globalen Lieferketten betrachten, ist es einfach zu erkennen, wo KMU aus Europa und Asien miteinander verbunden sind und wie wir die Zusammenarbeit und Allianzen zwischen ihnen fördern können, und wie wir mit diesen Allianzen eine breitere Zusammenarbeit zwischen Europa und Asien unterstützen können.

Das CSCP arbeitet derzeit mit KMU über das KMU-Kompetenzzentrum eStandards und CSR-Drehscheibe NRWsowie die Förderung der Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen in der Bananenlieferkette durch das Aktionsbündnis für nachhaltige Bananen (ABNB).

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Kartika Anggraeni.

de_DEGerman