Wuppertaler Gymnasiasten erforschen nachhaltige Mobilität in ihrer Nachbarschaft Sind die Hügel und der häufige Regen in Wuppertal wirklich eine gute Ausrede, um nicht mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren? Was treibt die Mobilitätsentscheidungen junger Schüler an und wie wollen sie in Zukunft leben? Das CSCP findet dies im Rahmen des Projekts "Klimaschutz für alle" heraus. "Welche Auswirkungen hat mein persönliches tägliches Mobilitätsverhalten auf das Klima und die Luftqualität in Wuppertal? Wie kann ich die Entwicklung meiner Schule und meines Wohnumfeldes beeinflussen? Was ist meine Vision von Wuppertal 2030?" Diese und viele weitere Fragen haben wir mit einer Siebtklässler-Klasse und Mobilitätsexperten aus der Region gestellt und beantwortet. In einer zweimonatigen Pilot-Workshop-Reihe haben das CSCP und das BOB Kulturwerk e.V. mit einer Klasse von 7 Schülern nachhaltige Mobilität erforscht.. Klasse des Carl-Duisberg-Gymnasiums (CDG) in Wuppertal-Wichlinghausen. Die Schülerinnen und Schüler näherten sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie dokumentierten ihr eigenes Mobilitätsverhalten und erfuhren, wie viel Umweltbelastung sie damit verursachen. Auf dieser Grundlage diskutierten sie zum Beispiel, was sie davon abhält, öfter mit dem Fahrrad zur Schule zu fahren. Sie lernten auch verschiedene Alternativen zu den derzeitigen Verkehrsmitteln kennen und entwarfen beispielsweise Visionen für ein autofreies Viertel, die später in einer Diskussionsrunde erörtert wurden, in der die Schüler in die Rollen von Stadtbeamten, Geschäftsinhabern und anderen Interessengruppen schlüpften. Die Schüler besuchten auch verschiedene lokale Pioniere und Initiativen, die sich für bessere Radwege in Wuppertal einsetzen oder Prototypen von Elektroautos entwickeln, und sprachen mit ihnen. Ein Beispiel sind der Radbahnhof Wichlighausen und Wicked Woods, wo sie Einblicke in Fahrradreparaturen und -verleih sowie eine kurze Einführung in die Geschichte der Nordbahntrasse in Wuppertal erhielten. Außerdem durften sie ein selbstgebautes Elektroauto ausprobieren und diskutierten über die Vorteile und Kosten von Elektrofahrzeugen. In dieser Pilotphase des Projekts hat das CSCP mit Hilfe der inspirierenden und kreativen Ideen der CDG-Schülerinnen und -Schüler eine Workshop-Reihe und Unterrichtsmaterialien zum Thema Mobilität entwickelt, die wir im Laufe des Projekts weiterentwickeln und mit anderen Klassen am CDG und anderen Wuppertaler Schulen umsetzen werden. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Carina Diederich. Foto von Tim Kohlen auf Unsplash