Ein großer Schritt für eine klimafreundliche Zukunft Nordrhein-Westfalens, ein letzter Schritt für das ILoNa-Projekt Der Logistiksektor verfügt über ein enormes Potenzial für die Einbeziehung von Praktiken, die die sozialen und ökologischen Aspekte aller Schritte auf dem Weg dorthin berücksichtigen. Unser ILoNa-Projekt untersuchte drei Jahre lang das Zusammenspiel von Kundenverhalten und Logistikdienstleistungen und erarbeitete die zukünftigen Herausforderungen für den Sektor auf dem Weg zu nachhaltigen Praktiken. Auf seiner Abschlusskonferenz wurde das Projekt ausgezeichnet von KlimaExpo.NRWals der 296. von 1.000 Schritten in eine klimafreundliche Zukunft in Nordrhein-Westfalen. Das Forschungsprojekt ILoNa, "Innovative Logistik für nachhaltige Lebensstile", hatte sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Logistik für Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern. Dabei wurden soziale Aspekte gleichberechtigt mit ökologischen und ökonomischen Aspekten berücksichtigt, um das Nachhaltigkeitspotenzial in der Logistik umfassend aufzudecken. Das Projekt untersuchte auch das Zusammenspiel von Kundenverhalten und Logistikdienstleistungen. In mehreren Verbraucher- und Unternehmensbefragungen untersuchte das Projektteam nicht nur den Status quo, sondern erarbeitete auch die zukünftigen Herausforderungen der Branche. Ein Ergebnis: Nachhaltigkeitsprobleme ergeben sich insbesondere durch die hohen Retourenquoten im Online-Handel, bei der Verpackung und bei den Transportwegen. Diese Herausforderungen können durch ein verändertes Kaufverhalten und Kundenwünsche entschärft werden. Viele Unternehmen arbeiten an Lösungen, die auf dem Einsatz neuer Technologien beruhen und zum Teil neue Geschäftsmodelle ermöglichen. Auf der Abschlusskonferenz am 17. April 2018 an der Universität Essen haben das CSCP und seine Projektpartner auf drei Jahre Forschung zurückgeblickt und Handlungsempfehlungen vorgestellt. Im Rahmen dieser Abschlusskonferenz wurde ILoNa auch vom Land Nordrhein-Westfalen für sein Engagement im Klimaschutz geehrt. "Das Projekt befasst sich mit entscheidenden Fragen einer Branche, deren Umdenken für den Klimaschutz von besonderer Bedeutung ist. .... Das ist ein wichtiger Schritt - nicht nur für den Klimaschutz - und hat deshalb einen Platz in unserer Ausstellung verdient", sagte Dr. Heinrich Dornbusch, Geschäftsführer der KlimaExpo.NRW, bei der Preisverleihung. Als Initiative der NRW-Landesregierung wird die KlimaExpo.NRW bis 2022 in 1.000 Schritten positive Beispiele für den Klimaschutz in und aus Nordrhein-Westfalen präsentieren. Das ILoNa-Projekt ist der 296. Schritt. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Rosa Strube.