Zurück

Sehen Sie sich unser #ITBdigital Webinar an: Nachhaltiger Tourismus als Chance für Reiseziele

Was bedeutet nachhaltige Innovation für die Tourismusbranche? Wie können die Tourismusindustrie und die sie unterstützenden Unternehmen ihre bestehenden und neuen Produkte nachhaltiger und für den Massenmarkt attraktiver gestalten? Kann der Tourismus zu einer Kraft werden, die Gutes tut? Das Projekt Sustainable Island Mauritius hat sich mit all diesen Fragen beschäftigt. Sehen Sie unser ITBdigital-Webinar um von unserem Projektteam mehr über die Möglichkeiten des nachhaltigen Tourismus für Unternehmen, Gemeinden, das Ökosystem und Touristen zu erfahren.

Mauritius hat sich verpflichtet, bis 2030 den Status eines "grünen Reiseziels" zu erlangen, und die Regierung hat einen Tourismusentwicklungsplan aufgestellt, um dieses Ziel zu unterstützen. Das CSCP und die Mauritius Tourism Authority (MTA) haben gemeinsam das Projekt "Sustainable Island Mauritius" entwickelt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Switch Africa Green finanziert wird. Das Projekt konzentriert sich auf die Förderung des nachhaltigen Tourismus auf Mauritius, indem es selbsttragende Mechanismen zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsauswirkungen entlang der Wertschöpfungsketten aufzeigt und ausbaut.

Alexis Figeac, CSCP-Projektleiter für nachhaltige Inseln auf Mauritius, erklärte: "Wir leisten Pionierarbeit bei der Pro-Handprint-Methode, indem wir die Lieferkette der Reiseveranstalter umweltfreundlicher gestalten; das heißt, wir arbeiten mit den Reiseveranstaltern zusammen, um ihnen zu vermitteln, was der Pro-Handprint ist, und helfen ihnen, touristische Aktivitäten wie Besuche bei Handwerkern, natürlichen Lebensräumen und anderen Traditionen und Gemeinschaften zu identifizieren, die diese Gemeinschaften und die biologische Vielfalt stärken und gleichzeitig ein authentisches und einzigartiges Tourismuserlebnis schaffen. Wir hoffen, dass der Handabdruck eine der Säulen des nachhaltigen Tourismus werden kann."

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Kartika Anggraeni

 

 

de_DEGerman