Mit der Digitaler Produktpass (DPP) die ab Februar 2027 verbindlich eingeführt werden soll, müssen alle Produktinformationen, von der Materialbeschaffung bis zum Recycling am Ende des Zyklus, zugänglich und transparent sein. Der DPP wird auf den Produkten angebracht (als NFC-Chip, QR-Code oder RFID-Tag), so dass jeder Akteur entlang der Kette, sei es ein Hersteller, ein Einzelhändler oder ein Verbraucher, leicht darauf zugreifen kann.

Der digitale Produktpass kann ein starker Hebel für die Kreislaufwirtschaft sein, da die Art und der Umfang der darin enthaltenen Informationen wichtige Prozesse wie die Reparatur, die Wiederaufbereitung oder das Recycling von Produkten ermöglichen können. Zur Unterstützung eines Dialogs zwischen Hauptakteure in der Welt der Kreislaufwirtschaft und anders Initiativen zum digitalen Produktpass in mehreren Produktwertschöpfungsketten, die Forum CircularTech lädt die relevanten Akteure ein, sich an der Diskussion über 16. September 2024 in Köln, Deutschland.

Das Forum bietet eine Plattform für internationale Diskussionen über digitale Produktpässe in wichtigen Wertschöpfungsketten wie Batterien für Elektrofahrzeuge, Elektronik/Informations- und Kommunikationstechnologie, Textilien, Kosmetika, Bauwesen, Stahl, Reinigungsmittel und andere.

"In diesem Jahr befasst sich das Forum mit dem Thema der branchenübergreifenden digitalen Produktpässe und greift dabei auf die Erkenntnisse des Batteriepasses zurück, der als Grundlage für die Blaupause für DPPs in anderen regulierten Branchen. Mit dieser Veranstaltung wollen wir die DPP-Ökosystem der EU Gemeinsam revolutionieren wir den Bereich der Digitalisierung in der Kreislaufwirtschaft", sagt Elliana Jensen-Abieva, Gründerin des CircularTech Forums.

Wie schon im letzten Jahr ist das CSCP Partner des CircularTech Forum 2024 und arbeitet mit den wichtigsten Akteuren zusammen, um die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen zu beschleunigen, die die Zukunft der Kreislaufwirtschaft gestalten werden.

Veranstaltung: Forum CircularTech
Datum: 16. September 2024
Zeit: 15:00-21:00
Ort: Köln, Deutschland
Sprache: Englisch

Um dem CircularTech Forum beizutreten, besuchen Sie bitte die Website des Forums Website. Das CircularTech Forum wird finanziert von der Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Flandra Syla-Beqiri.

Chemikalien und Materialien, die auf Biomasse, Kohlenstoffabscheidung und -nutzung (CCU) oder chemischem Recycling basieren, sind nachhaltige Alternativen zu Chemikalien und Materialien auf fossiler Basis. Im dritten Jahr in Folge werden auf der Konferenz für erneuerbare Materialien innovative und vielversprechende Lösungen im Bereich der erneuerbaren Materialien vorgestellt und ausgezeichnet.

Drei biobasierte Innovationen aus Deutschland und Schweden, zwei CCU-Innovationen aus Dänemark und Ungarn und eine fortschrittliche Kunststoffrecyclingtechnologie aus Kanada sind für den Preis nominiert. "Erneuerbarer Werkstoff des Jahres 2024" Innovationspreis.

Die Renewable Materials Conference 2024 findet vom 11. bis 13. Juni in Siegburg/Köln statt und bringt Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen, die einem internationalen Fachpublikum die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Technologie, Innovation, Politik und Markt vorstellen werden.

Das Programm umfasst 80 Vorträge, 20 Podiumsdiskussionen und mehr als zehn Workshops. Unternehmen, Verbände und Institute sind weiterhin eingeladen, einen der Workshops zu leiten und sich an der Ausstellung und am Sponsoring zu beteiligen. Weitere Einzelheiten zum Programm und zur Teilnahme finden Sie auf der Renewable Materials Conference Website.

Die Konferenz für erneuerbare Materialien wird organisiert von nova-Institut.

Wie in den vergangenen Jahren ist das CSCP Partner der Renewable Materials Conference 2024.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Cristina Fedato.

 

Wie kann ein abfallfreies, kohlenstoffneutrales Stadtviertel aussehen? Wie könnten die relevanten Akteure zusammenkommen und positive Auswirkungen erzielen? Auf der Urban Zero-Festivaldie Kommunalunternehmen Duisburg wird Ideen im Zusammenhang mit Zero-Waste vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Verpassen Sie nicht das Festival am 13. Mai 2023!

Das Festival ist der Startpunkt der Urban Zero Initiative, die Ruhrort bis 2029 zum ersten klimaneutralen Stadtteil der Welt machen will. Durch mehr Grünflächen, nachhaltige Angebote, Energielösungen und Mobilitätskonzepte wird die Initiative der Umwelt und den Anwohnern gleichermaßen zugutekommen.

Während des Festivals können die Teilnehmer erleben, entdecken und lernen, wie dieses ehrgeizige Ziel gemeinsam erreicht werden kann!

Wohnen Sie in Duisburg oder in der Nähe? Nehmen Sie am Festival teil und werden Sie Teil dieser einzigartigen Reise in eine klimaneutrale Zukunft und helfen Sie mit, Ruhrort zu einer Inspiration und einem Best-Case-Beispiel zu machen.

Auf dem Festival können Sie:

Veranstaltung: "Urban Zero Festival"
Datum: 13. Mai 2023
Zeit: 11-17:00
Ort: Ruhrort, Duisburg, Deutschland
Sprache: Deutsch
Kosten: Unentgeltlich

Weitere Informationen über die Urban Zero Initiative und das Festival finden Sie unter hier lesen..

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Hanna Perrin.

Die weltweite Nachfrage nach eingebettetem Kohlenstoff (Kohlenstoff in Molekülen) wird bis 2050 voraussichtlich erheblich steigen. Heute stammt der überwiegende Teil des eingebetteten Kohlenstoffs aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Um eine vollständig entfossilisierte Wirtschaft zu erreichen, muss diese Nachfrage ausschließlich durch erneuerbare Kohlenstoffquellen wie Biomasse gedeckt werden.

Die Konferenz für erneuerbare Materialiendie vom 23. bis 25. Mai 2023 in Siegburg/Köln (Deutschland) stattfindet, ist eine Plattform für die Präsentation von Errungenschaften auf dem Gebiet der erneuerbaren Materialien. Die Konferenz bringt Experten, Interessenvertreter und Branchenführer zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren und ihre Visionen und Strategien für die Zukunft zu teilen.

Mit dem Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch bietet die Konferenz mehr als 500 Teilnehmern die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der erneuerbaren Materialien und die Möglichkeiten der Zukunft zu entwickeln.

Die Konferenz legt den Schwerpunkt auf neue Materialien als Schlüssel für nachhaltige Produkte in Bereichen wie Textilien, Kosmetika und Verpackungen sowie auf elastische und biologisch abbaubare Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen.

Mit dem Innovationspreis "Nachwachsende Rohstoffe des Jahres 2023" wollen das nova-Institut als Organisator und Covestro als Sponsor besonders spannende und vielversprechende Lösungen auszeichnen, die dazu beitragen, fossilen Kohlenstoff aus dem Boden zu ersetzen. Auf den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen haben sich 30 Unternehmen gemeldet. Ein Beirat und Fachleute haben die sechs vielversprechendsten Materialien ausgewählt und für den Preis nominiert. Die Konferenzteilnehmer werden über die Gewinner entscheiden.

Wie in den vergangenen Jahren ist das CSCP ein Partner des Konferenz für erneuerbare Materialien 2023.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Carina Diedrich.

 

Das deutsche Lieferkettengesetz zielt darauf ab, ab Januar 2023 gleiche Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen auf der Grundlage von Sorgfaltspflichten und zugunsten von Menschenrechten und Umweltschutz zu schaffen. In einem gemeinsamen Positionspapier haben das CSCP, die Wuppertal Institutund Nachhaltige Rechnung die Beschränkungen des Gesetzes über die Lieferkette zu erläutern und Empfehlungen darüber abzugeben, was in eine künftige europäische Rechtsvorschrift aufgenommen werden sollte, um wirksamer zu sein.

Kontroversen im Zusammenhang mit schwierigen Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung (vor allem in den frühen Phasen der Lieferketten) und die Schwierigkeiten, alle Glieder der Kette wirksam zu überwachen, zeigen, dass die Bestrebungen der Unternehmen in der Realität oft nicht erfüllt werden. Anknüpfend an die vorherige Veröffentlichung "Nachhaltige Lieferketten: Globale kooperative regionale Wirtschaftssysteme für Wohlstand und Resilienz"In diesem Positionspapier wird das Supply Chain Act mit der praxisorientierten Perspektive der Unternehmen verknüpft und erläutert, was es für sie bedeutet.

Das Papier ordnet das Streben nach nachhaltigeren Lieferketten in das Gesamtbild der nachhaltigen Entwicklung ein und stützt sich auf vier Ansatzpunkte für Unternehmen:

Das Positionspapier greift die Lücken der aktuellen Verordnung auf und erörtert Möglichkeiten für Unternehmen, proaktiv Win-Win-Prozesse für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zu initiieren. Es betont die Rolle interner Prozessanpassungen bei Beschaffung und Einkauf, die Neuformulierung der Nachhaltigkeitsstrategie und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Industriezweigen. Das Papier unterstreicht auch die Bedeutung des Aufbaus von Kapazitäten innerhalb der Unternehmen, aber auch innerhalb des gesamten Lieferkettennetzwerks.

Das Positionspapier "Das deutsche Lieferkettengesetz ist da: Wie kann es sich auswirken und wie sollten Unternehmen reagieren?" ist erhältlich in Englisch und Deutsch.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Cristina Fedato.

Ob biobasiert, kohlendioxidbasiert oder recycelt - Lösungen aus nachwachsenden Rohstoffen sind ein wichtiger Bestandteil der von uns angestrebten nachhaltigen Zukunft. Der Innovationspreis "Renewable Material of the Year", der an zukunftsweisende Produkte und Technologien vergeben wird, soll erneuerbare Materialien fördern und Pioniere aus allen Branchen ermutigen. In diesem Jahr sind drei fortschrittliche Recyclingtechnologien, ein CO2-basierter Reiniger, Pflanzenleder und ein Hanfstuhl für den Preis nominiert.

Der Preis wird im Rahmen der Konferenz für erneuerbare Materialien verliehen: Chemikalien und Materialien für die Zukunft, 18. bis 20. Mai 2021. Die Online-Konferenz stützt sich auf die wachsende Nachfrage des Marktes nach fortschrittlichen und gebrauchsfertigen Materiallösungen mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck und ohne fossile Brennstoffe. Um auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu reagieren, bringt die Konferenz alle relevanten Branchen zusammen, um eine breite Palette von Themen zu erörtern, z. B.: Bausteine und Chemikalien, Polymere und Kunststoffe sowie Verbundwerkstoffe.

Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie unter hier lesen..

Das CSCP ist ein Partner des Konferenz für erneuerbare Materialien.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Marius Mertens.

 

Jährlich gehen in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren, was bedeutet, dass der durchschnittliche Deutsche etwa 55 Kilo Lebensmittel pro Jahr verschwendet. Dies deutet auf Mängel in der gesamten Versorgungskette hin: von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Konsumverhalten der Haushalte. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen, bedarf es innovativer Instrumente und Ansätze sowie eines gemeinsamen Engagements aus allen Teilen der Gesellschaft. Beteiligen Sie sich an der Aktionswoche "Deutschland spart Lebensmittel" vom 22. bis 29. September 2020 und leisten Sie Ihren eigenen Beitrag!

Mit verschiedenen Aktionen vor Ort und digitalen Formaten werben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Partner der Aktionswoche gemeinsam mit allen Beteiligten für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. Einzelpersonen, Unternehmen sowie Initiativen und Verbände aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen, die erstmals bundesweit durchgeführt wird. Die Teilnehmer können sich mit eigenen Ideen einbringen oder sich bestehenden Aktionen anschließen. Jede Idee, die zu weniger Lebensmittelabfällen führt, zählt!

Um Ihre Ideen zu kanalisieren und sich inspirieren zu lassen, finden Sie hier einige wertvolle Anregungen:

Die Aktionswoche "Deutschland spart Lebensmittel" ist eine gemeinsame Initiative von "Zu gut für die Tonne!" (Zu gut für die Tonne!) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der jeweiligen Länderministerien. Die Aktionswoche ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen des BMEL.

Weitere Informationen über die Aktionswoche finden Sie unter hier.

Das Nationale Dialogforum zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel, das vom CSCP in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institutist ein Partner der Aktionswoche.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nora Brüggemann.

Der Innovationspreis "Biobasiertes Material des Jahres" wird an die Branche der biobasierten Chemikalien und Materialien verliehen, um die herausragendsten neuen Materialien und Produkte in diesem Bereich zu würdigen. In diesem Jahr haben es sechs von siebzehn Bewerbungen in die engere Auswahl geschafft.

Die drei Gewinner werden von den Teilnehmern des Wettbewerbs "13. International Conference on Bio-based Materials", die vom 12. bis 14. Mai 2020 online stattfinden wird. Die Liste der sechs Finalisten umfasst:

Die wichtigsten Themen der "13. International Conference on Bio-based Materials" sind Kreislaufwirtschaft, erneuerbarer Kohlenstoff, chemisches Recycling und die neuesten Investitionen in Bioraffinerien. Für biobasierte Bausteine und Polymere werden Informationen über Technologien, Märkte und Politik bereitgestellt. Weitere relevante Themen der diesjährigen Online-Konferenz sind: Nutzung, Feinchemikalien für Pharma, Kosmetik und Körperpflege.

Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie unter hier.

Das CSCP ist Medienpartner der Konferenz über biobasierte Materialien.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Carina Diedrich.

Bewerbungen für die Procura+ Awards für innovative und nachhaltige Beschaffung sind offen - reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. März ein!

Sind Sie eine öffentliche Behörde? Haben Sie Beschaffungen und/oder damit verbundene Initiativen mit bemerkenswerten Innovationselementen oder erheblichen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen durchgeführt? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung für den Ausgabe 2020 der Procura+ Awards - eine bedeutende und angesehene Anerkennung für nachhaltige und innovative Beschaffungsmaßnahmen und damit verbundene Initiativen.

Der Procura+ Award ist eine Initiative von ICLEI in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Procure2Innovate Projekt und in strategischer Partnerschaft mit dem CSCP. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2020. Die Preise sind in vier Kategorien unterteilt: Innovation Procurement of the Year, Outstanding Innovation Procurement in ICT, Sustainable Procurement of the Year und Procurement Initiative of the Year. Die ausgezeichneten Behörden erhalten eine einzigartige Trophäe und dürfen mit dem Titel der Auszeichnung werben. Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Beschaffungsaktivitäten über verschiedene ICLEI-Publikationen und -Kanäle sowie über andere Kanäle, Plattformen und Medien weit verbreitet. Der Gewinn eines Procura+-Preises kann also eine hervorragende Möglichkeit sein, sein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen und andere davon wissen zu lassen. Die Teilnehmer früherer Ausgaben betonten, dass die Teilnahme an den Procura+ Awards ihnen geholfen hat, sich zu messen, Anerkennung zu erhalten und sich für mehr Nachhaltigkeits- und Innovationskriterien in Ausschreibungen einzusetzen.

Weitere Informationen über die Procura+ Awards 2020 und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website Procura+ Website.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Ahmad Hafiz.

Ministerpräsident Armin Laschet verlieh am 16. September den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen an Prof. Dr. Klaus Töpfer für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement im internationalen Bereich des Umwelt- und Naturschutzes und der globalen nachhaltigen Entwicklung sowie für seine Verdienste um sein Heimatland Nordrhein-Westfalen.

Die Preisverleihung fand im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn statt, und die Laudatio hielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die 1994 die Nachfolge von Prof. Klaus Töpfer als Bundesumweltministerin angetreten hatte.

Exekutivdirektor des CSCP, Micheal Kuhndt und Cristina FedatoHerr Kuhndt, Leiter des SIPS-Teams, fühlte sich geehrt, zu der Zeremonie eingeladen worden zu sein. Herr Kuhndt beglückwünschte Prof. Töpfer zu der staatlichen Auszeichnung und sagte: "Prof. Töpfers Vermächtnis und Arbeit ist eine Inspiration für uns alle am CSCP, wo wir seine Vision mit unserer Arbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und des nachhaltigen Konsums weiterführen. Mit dieser Auszeichnung wird sein unermüdlicher Einsatz für die Umwelt, den er im öffentlichen Dienst geleistet hat, zu Recht anerkannt. Prof. Töpfer gründete zusammen mit Prof. Peter Hennicke vom Wuppertal Institut das CSCP im Jahr 2005.

Ministerpräsident Armin Laschet sagte auf der Veranstaltung: "Der Klimawandel stellt uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen - globale Herausforderungen, die wir nur gemeinsam auf internationaler Ebene bewältigen können. Außenpolitik ist daher heute mehr denn je Klimaaußenpolitik. Prof. Klaus Töpfer hat als einer der ersten die globale Bedeutung des Klimaschutzes erkannt und sich auf höchster Ebene - regional, national und global - für Lösungen stark und erfolgreich eingesetzt. Er ist ein echter Pionier der Klimaaußenpolitik, der sich im Dialog mit der internationalen Gemeinschaft weltweit für Umweltschutz, Wachstum, sozialen Ausgleich und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt hat. Wie kein anderer steht er als Vorkämpfer und früher Mahner für den globalen Umweltschutz".

Eckart von Hirschhausen, das Landespolizeiorchester und der Chor gestalteten das Rahmenprogramm für diese Landespreisverleihung. Die Chorgruppe BonnVoice sang das Lied "Africa" von Toto als Antwort auf das große Afrika-Engagement von Prof. Klaus Töpfer.

Foto: Land NRW / Ralph Sondermann Galerie

de_DEGerman