Vom Abfall zum Reichtum: Europas Böden durch zirkuläre Innovation wiederbeleben Was wäre, wenn der Schlüssel zur Rettung der gefährdeten Böden Europas darin liegt, Bioabfälle in eine Ressource zu verwandeln? Im Dialog mit Landwirten, politischen Entscheidungsträgern und anderen Akteuren hat die bioSOILUTIONS Lebendige Labore haben bereits wichtige Erkenntnisse über den Bedarf und die Erwartungen an Kreislauf-Bodenverbesserungsmittel gesammelt. In ganz Europa verschlechtert sich der Boden unter unseren Füßen zusehends - mehr als 60% der Böden gelten heute als ungesund. Nach Angaben der Europäische KommissionErosion, Verschmutzung und der Verlust an organischen Stoffen und biologischer Vielfalt bedrohen nicht nur die Kulturpflanzen, sondern auch die Ökosysteme und die Wirtschaft, die sie unterstützen. Als Reaktion darauf hat die EU wichtige Initiativen wie die EU-Bodenschutzgesetz und die Mission Boden das darauf abzielt, dass bis 2050 alle Böden gesund sind. Neben diesen Programmen ist das Sauberes Industriegeschäft bekräftigt die Kreislaufwirtschaft als einen der Schwerpunkte der Europäischen Union. Die bioSOILUTIONS überbrückt diese politischen Ströme durch die gemeinsame Entwicklung biobasierter Kreislauf-Bodenverbesserungsmittel, die den Boden regenerieren und den praktischen Bedürfnissen der Landwirte entsprechen. Diese Produkte bieten eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Düngemitteln, indem sie Nährstoffkreisläufe schließen und die Vitalität des Bodens wiederherstellen und verbessern. Um diese Arbeit voranzutreiben, Lebendige Labore haben sich in den Regionen Valencia und Murcia (Spanien) und Flandern (Belgien). Diese Living Labs finden mehrmals im Jahr statt und bringen Landwirte, Entwickler von Bodenverbesserungsmitteln, Forscher und politische Entscheidungsträger zusammen. Sie bieten einen Raum für einen kontinuierlichen Dialog, praktische Tests und gemeinsame Innovationen bereits in der Produktentwicklungsphase - und legen damit den Grundstein für Lösungen, die ökologisch sinnvoll und wirtschaftlich tragfähig sind und mit den Zielen der EU-Bodenpolitik und der Kreislaufwirtschaft übereinstimmen. Obwohl jedes Living Lab in seinem eigenen landwirtschaftlichen Umfeld arbeitet, zeichnen sich gemeinsame Perspektiven ab, die ein Licht auf die breitere Landschaft der Einführung von Kreislauf-Bodenverbesserungsmitteln werfen. Die Akteure an allen Standorten zeigen sich offen für den Einsatz dieser biobasierten Produkte, solange ihre Wirksamkeit in der Praxis nachgewiesen ist. Kreislaufförmige Bodenverbesserungsmittel sollten mit den bestehenden landwirtschaftlichen Systemen, einschließlich der Anbaumethoden, Maschinen und Fruchtfolgepläne, kompatibel sein. Unter Berücksichtigung der kontextspezifischen Merkmale der Bodenstruktur und -gesundheit sollte auch die Zusammensetzung der Bodenverbesserungsmittel an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Aus wirtschaftlicher Sicht sind Kostenwirksamkeit und Erschwinglichkeit nach wie vor die größten Hindernisse. Es besteht zwar eine Marktnachfrage nach Kreislauf-Bodenverbesserungsmitteln, doch die Akzeptanz ist aufgrund finanzieller Zwänge und des wahrgenommenen Risikos begrenzt. Landwirte und Interessenvertreter haben sich auch besorgt darüber geäußert, dass die derzeitigen Vorschriften für Kreislauf-Bodenverbesserungsmittel nicht klar genug sind, und haben festgestellt, dass die derzeitigen europäischen Rechtsvorschriften die Einführung von Kreislauf-Bodenverbesserungsmitteln erschweren. Auch ethische Überlegungen sind aufgetaucht, insbesondere im Zusammenhang mit der Verwendung von Tierblut als Ausgangsstoff für die Kreislauf-Bodenverbesserungsmittel. Interessengruppen haben Bedenken hinsichtlich der Akzeptanz solcher Inputs in Lebensmittelsystemen und möglicher negativer Reaktionen der Endverbraucher geäußert. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, mit der Zeit Vertrauen in Kreislauf-Bodenverbesserungsmittel aufzubauen. Die Einbeziehung relevanter Interessengruppen in den Design- und Entwicklungsprozess von Kreislauf-Bodenverbesserungsmitteln, wie es in den bioSOILUTIONS Living Labs geschieht, kann einer der wichtigsten Wege sein, dies zu erreichen. In der kommenden Projektphase werden die entwickelten Prototyp eines Bodenverbessererss werden von Landwirten an allen drei Living Lab-Standorten vor Ort validiert, was den Entwicklern zusätzliches direktes Feedback über die Benutzerfreundlichkeit und Wirksamkeit der Produkte gibt. Entdecken Sie, wie bioSOILUTIONS verwandelt Bioabfälle in nachhaltige Bodenverbesserungsmittel - vom Labor bis zum Markt. Bleiben Sie auf dem Laufenden und werden Sie Teil der Reise, indem Sie das Projekt verfolgen auf LinkedIn! Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Livia El-Khawad.