Zurück

Warum Lebensmittelsysteme den Europäischen Green Deal unterstützen sollten - Besuchen Sie uns auf dem Bremerhavener Lebensmittelforum am 22. September

Die derzeitigen Lebensmittelsysteme sind zu linear, um den Bedarf der Zukunft zu decken. Allein für die Lebensmittelproduktion werden zu viele knappe Ressourcen verbraucht, Ökosysteme werden geschädigt und die Luft wird verschmutzt. Lebensmittelverschwendung entlang der gesamten Wertschöpfungskette ist ein großes Problem, ebenso wie konventionelle Lebensmittelverpackungen und nicht nachhaltige Verbrauchspraktiken.

Dies sollte sich schnell ändern, wenn wir die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) erreichen und den Europäischen Green Deal rechtzeitig umsetzen wollen. Letztlich ist dies der einzige Weg, um faire, gesunde und nachhaltige Lebensmittelsysteme zur Norm zu machen. Seien Sie beim Bremerhavener Lebensmittelforum am 22. September 2021 dabei und erfahren Sie, warum die Lebensmittelindustrie eine Kreislauflogik für eine nachhaltigere Zukunft befürworten und durchsetzen sollte.

Das zweitägige Forum befasst sich mit aktuellen Trends in der Lebensmittelindustrie und will Themen wie alternative Eiweißquellen, wiederverwertbare Verpackungen und die Digitalisierung beleuchten.

In einer Keynote wird der CSCP-Exekutivdirektor Michael Kuhndt darlegen, wie die Elemente des europäischen Green Deal in der Lebensmittelindustrie einen Weg zur Erhaltung und Regeneration natürlicher Ressourcen darstellen und gleichzeitig zu nachhaltigem Wachstum und größerer Widerstandsfähigkeit der Akteure in der Wertschöpfungskette führen.

Datum: 22. September 2021
Zeit: 10:40-11:00 UHR MEZ
Ort: Online und persönlich
Sprache: Deutsch

Weitere Informationen über das Bremerhavener Lebensmittelforum und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Forums unter Website.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Michael Kuhndt.

 

 

de_DEGerman