Zurück

Geschichtenerzählen mit Wirkung: Der Fall unseres CATALYST-Projekts

Wer liebt nicht eine gute Geschichte: sei es in Büchern, Filmen oder Gesprächen. Jahrelange wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass sich unser Gehirn so entwickelt hat, dass wir Geschichten erzählen, verstehen und behalten können. Wir erinnern uns länger an Geschichten als an andere Arten von Informationen, und sie haben einen stärkeren Einfluss auf uns als bloße Fakten. Deshalb ist das Erzählen von Geschichten ein so wirkungsvolles Instrument, um mit Menschen in Kontakt zu treten.

Aber wie sieht es mit der Rolle von Geschichten in der Arbeitswelt aus? Wie können uns Geschichten dabei helfen, komplexe Botschaften auf sinnvolle Weise zu vermitteln und Akteure zum Handeln zu bewegen? Wie können wir Geschichten nutzen, um die Wirkung unserer Projekte zu erhöhen und die nachhaltige und digitale Transformation zu beschleunigen?

Die Erstellung der CATALYST-Erzählung

Als Teil unserer Projekt CATALYSTUm die Macht der Geschichten systematisch und wirkungsorientiert nutzen zu können, entwickelten wir eine Workshop-Reihe zum Thema Storytelling. Ziel war es, eine gemeinsame Geschichte zu entwickeln, die sich mit den Projektpartnern und den beteiligten Interessengruppen auf greifbare und ansprechende Weise verbindet. Mithilfe von Storytelling-Leinwänden, Storyboards und kollaborativen digitalen Tools hatten die Projektpartner die Möglichkeit, kreativ zu denken, aktuelle und zukünftige Herausforderungen zu analysieren und Lösungsideen zu entwickeln.

Im Laufe des Workshops gingen sie alle relevanten Aspekte einer Geschichte durch, wie z. B. die Eingrenzung der Botschaft der Geschichte, die Definition der Zielgruppe, die Wahl der Hauptfigur(en), die Festlegung des Ortes und der Stimmung, die Analyse des Problems aus verschiedenen Perspektiven und die Skizzierung möglicher Lösungen.

Jeder Partner erstellte seine eigene Geschichte darüber, wie er das Problem erkennt und angeht, aber auch welche Lösungen er sieht. In einem anschließenden Workshop wurden die verschiedenen Geschichten zu einer CATALYST-Story zusammengefasst, die den Projektpartnern nicht nur hilft, ihr Denken anzugleichen, sondern sie auch inspiriert und anleitet, gemeinsam wirkungsvolle Lösungen zu entwickeln.

Wenn Sie mehr über die Geschichte von CATALYST erfahren möchten, von der ersten Idee bis zur endgültigen Form, schauen Sie sich bitte die Projektseite an Website.

Warum Storytelling-Workshops wichtig sind

In Projekten mit mehreren und unterschiedlichen Partnern und Interessengruppen können Storytelling-Workshops ein wirkungsvolles Format sein, um Vertrauen zu schaffen und die Teambildung zu verbessern. Um eine wirkungsvolle Zusammenarbeit zu ermöglichen, ist es wichtig, sich über die verschiedenen Perspektiven auszutauschen und eine gemeinsame Vision zu finden. Indem alle relevanten Projektfakten (Hauptbotschaft, Ziel, Zielgruppe) angesprochen werden, ist der Storytelling-Workshop ein Format, mit dem sich Projekte abstimmen und auf dem richtigen Fuß beginnen lassen.

Sind Sie neugierig, mehr über unser Storytelling-Workshop-Format zu erfahren und wie Sie es in Ihrem Kontext umsetzen können? Bitte wenden Sie sich an CSCP Senior Designer, Eva Rudolf.

Foto von S O C I A L . C U T auf Unsplash

de_DEGerman