Zurück

Die Region Tecklenburg 2030: Unsere Werte, unsere Vision

Wie wollen wir in Zukunft leben? Was ist ein "gutes Leben"? Lokale Antworten auf globale Fragen zu finden, war das Ziel des Projekts "Das Tecklenburger Land im Jahr 2030: Resiliente Lebensstile im ländlichen Raum". Im August 2015 gestartet, wurde die Vision im vergangenen Monat offiziell vorgestellt und gefeiert. Der mit Spannung erwartete ausführliche Bericht ist nun online verfügbar.

Wunderschön illustriert von Käthe Wenzel, "Das Tecklenburger Land 2030: Unsere Werte, unsere Vision"  Bericht zeichnet im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von der Zukunft Tecklenburgs, das zwar sehr realistisch bleibt, aber auch innovativ und hoffnungsvoll sein kann. Realistisch ist er, weil er die anspruchsvollen Herausforderungen und Trends in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen bis 2030 klar benennt. Sie ist innovativ, weil sie direkte Empfehlungen gibt, wie und von wem diese Herausforderungen zu bewältigen sind. Und schließlich ist er hoffnungsvoll, weil er sich nicht mit der Lösung von Problemen begnügt, sondern darauf abzielt, das Wohlergehen der Gemeinschaft wirklich zu ermöglichen, da er weiß, dass ein fruchtbares Morgen mehr ist als nur die Lösung der Probleme von heute.

Der Bericht dient als nützliches Instrument für die Gestaltung der Zukunft, wie sie sich die Menschen in Tecklenburg vorstellen, indem er einen Ausblick auf ein nachhaltiges Leben in der Region im Jahr 2030 sowie auf die regionalen Soft Skills und sozialen Innovationen gibt, die für den Erfolg erforderlich sein werden.

Einer der praktischen Vorzüge des Berichts ist die Art und Weise, wie er die Akteure des Wandels direkt benennt. So nennt der Bericht beispielsweise Kindergärten, Schulen und lokale Frauen als relevante Akteure für den Wissensaustausch und die gesamtgesellschaftliche Aufklärung im Hinblick auf die Sensibilisierung für bewussten Konsum und gesunde Lebensmittel. Ansätze wie dieser zeigen auch das generationenübergreifende Verständnis von nachhaltiger Entwicklung, das der Tecklenburger Vision zu Grunde liegt.

Initiiert als Teil des "Zukunftsstadt" Wettbewerb kann das Projekt als Modell für zivilgesellschaftliches Engagement und Konsultation für die soziale und technische Entwicklung des ländlichen Raums dienen, wobei der Bericht als praktisches Instrument für Gebiete in Deutschland fungiert, die vor ähnlichen strukturellen Veränderungen stehen, indem er Anregungen gibt und Möglichkeiten eröffnet, diesen Wandel aktiv in eine Chance zu verwandeln.

Der Bericht kann heruntergeladen werden hier.

de_DEGerman