Startschuss für unser SETDEPLOY-Projekt: Den Übergang zu sauberer Energie in Europa ermöglichen Die Bürger in ganz Europa spüren den Wandel durch höhere Energierechnungen und häufigere Hitzewellen und Überschwemmungen. Eine schnellere Umstellung auf saubere Energie, die nach Möglichkeit vor Ort erzeugt wird, kann dazu beitragen, die Rechnungen langfristig zu senken, lokale Arbeitsplätze zu schaffen und die Gemeinden gesünder und widerstandsfähiger zu machen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, hat die EU das Strategieplan für Energietechnologie (SET). Doch wie kann dieser Plan zu einem echten Motor des Wandels werden? Das ist der Punkt, an dem die SETDEPLOY Projekt eintritt. Der Startschuss fiel im September 2025 in Göteborg, Schweden, SETDEPLOY bringt Politik, Industrie und Forschung an einen Tisch, um die Strategie in praktische nächste Schritte umzusetzen. Das Projekt soll etwas bewirken: Bessere und schnellere Entscheidungen durch ein benutzerfreundliches Werkzeugkasten für die Entscheidungsfindung die politischen Entscheidungsträgern und Praktikern hilft, Optionen zu vergleichen und zu entscheiden, was in ihrem Kontext am besten funktioniert. Pläne und Maßnahmen aufeinander abstimmen indem wir maßgeschneiderte Überwachung und Unterstützung anbieten, damit die nationalen und regionalen Prioritäten mit dem SET-Plan übereinstimmen. Auf diese Weise ziehen die Anstrengungen und die Finanzierung in die gleiche Richtung. Aufbau von Kapazitäten wo es nötig ist, durch die Durchführung von partizipativen Workshops. In den Workshops werden die übergeordneten Ziele in konkrete Aktionspläne und Meilensteine umgesetzt. Den Menschen in den Mittelpunkt stellen: Unter der Leitung des CSCP werden bei der Einbeziehung der Stakeholder bewährte Methoden wie Stakeholder-Personas und partizipative Visionsentwicklung eingesetzt, um die verschiedenen Perspektiven zu erfassen und in reale, verwertbare Ergebnisse umzusetzen. Durch die Konsolidierung des Fachwissens und die Verstärkung der Zusammenarbeit will SETDEPLOY die Einführung von erneuerbaren Kraftstoffen und Bioenergie beschleunigen und Europa dabei helfen, sich schneller und effektiver auf dem Weg zur Klimaneutralität zu bewegen, ohne dabei die dafür erforderlichen Mittel aus den Augen zu verlieren. Das Projekt wird durch das Programm Horizon Europe finanziert und von einem Konsortium von Organisationen durchgeführt, zu denen folgende gehören RISE, SINTEF, CIRCE, EUREC, ETA Florenz und das CSCP. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Joshua Aseto. Foto von Jeroen van de Water auf Unsplash