Zurück

Die nachhaltige KI 2035: KMUs befähigen, die Macht der künstlichen Intelligenz zu nutzen

Wie kann KI den doppelten Wandel einleiten und deutsche IT-Akteure in die Lage versetzen, künftige Geschäftsmöglichkeiten und Auswirkungen zu nutzen? Genau das will das neue Projekt "Sustainable AI 2035" erforschen.

Das CSCP und der Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi) haben gestartet Nachhaltige AI 2035ein neues Projekt, das von der Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)mit dem Ziel, digitale Akteure, insbesondere KMU, in die Lage zu versetzen, die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) für eine nachhaltige Zukunft zu nutzen.

Obwohl KI eine Schlüsseltechnologie für die Nachhaltigkeitstransformation ist, bleibt ihr Potenzial oft ungenutzt. Viele Unternehmen tun sich schwer, die Komplexität der Nachhaltigkeit zu bewältigen, sie in ihre Innovationspläne zu integrieren oder sie als mehr als nur eine regulatorische Belastung zu sehen. Das Projekt erforscht die beiden wichtigsten Aspekte dieses Themas:

  • Nachhaltige KI: Verringerung der Umweltauswirkungen und sozialen Risiken von KI-Systemen
  • KI für Nachhaltigkeit: Nutzung von KI zur Förderung von Öko-Innovationen - von zirkulären Geschäftsmodellen bis zum Schutz der biologischen Vielfalt.
  • Nachhaltige AI 2035 wird Unternehmen bei der Erkundung von Marktchancen, der Entwicklung eigener Innovationspfade und der strategischen Positionierung im Rahmen des doppelten Wandels unterstützen. Das 24-monatige Projekt stützt sich auf drei Kernsäulen:
  • Futures & Marktanalyse: Wir werden eine Foresight-Analyse durchführen und bis zum Jahr 2035 vorausschauen, um wichtige Trends, Technologien, Vorschriften und Geschäftschancen an der Schnittstelle von KI und Nachhaltigkeit zu ermitteln.
  • Praxislabor mit Pilotunternehmen: In einem praktischen Labor werden wir mit ausgewählten Pionierunternehmen zusammenarbeiten, um gemeinsam individuelle Innovationsfahrpläne zu erstellen.
  • Dialog mit den Interessengruppen und Festlegung der Tagesordnung: Die Projektergebnisse werden in Empfehlungen für Politik und Industrie einfließen, um ein innovationsfreundliches Ökosystem für "Sustainable AI made in Europe" zu fördern.

Wir sind auf der Suche nach zukunftsorientierten IT-Unternehmen, die sich uns auf dieser Reise anschließen möchten. Die Teilnahme an dem Projekt bietet die einmalige Chance, die Schnittstelle zwischen Wirkung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit zu erkunden.

Sind Sie bereit, die nachhaltige digitale Zukunft zu erkunden? Dann kommen Sie zu uns!

Nehmen Sie Kontakt auf mit Arne von Hofe um mehr zu erfahren oder um ein Pilotunternehmen zu werden!

de_DEGerman