Zurück

Kreislaufwirtschaft in Aktion: Unser FAB Festival 2025 bringt 200 Menschen zusammen!

Was passiert, wenn drei innovative Zentren im Bergischen Städtedreieck ihre Türen für ein Mitmach-Festival öffnen, bei dem die Kreislaufwirtschaft vorgestellt und gefeiert wird? Kühne Ideen werden zum Leben erweckt! Rund 200 Besucher nahmen an unserem FAB Festival 2025 teil und erlebten die Kreislaufwirtschaft aus erster Hand in Upcycling-Workshops, bei Aktivitäten in der Natur und beim Networking.

Tag eins: Auftakt in Remscheid

Die FAB-Festival wurde mit einer inspirierenden Auftaktveranstaltung in der Gründerschmiede in Remscheid. Hier traf die Kreislaufwirtschaft auf den Start-up-Geist: innovative Projekte und Kooperationen aus der Region waren vertreten und der Tag war gefüllt mit neuen Ideen und lebhaften Diskussionen. Vorgestellt wurden Best Practices aus den drei Leitmärkten des Projekts: Textil, Bau und Lebensmittel. Zu den Ausstellern gehörten das Möbel-Upcycling-Projekt von Picard + Birkenstock in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Remscheid sowie Future Cleantech Architects.

Ein besonderes Highlight war Fabby, unser KI-gestützter Kreislaufwirtschaftsexperte, der für große Neugierde und Begeisterung sorgte. Wir haben uns auch gefreut, dass mehrere Oberbürgermeisterkandidaten für die Stadt Remscheid auf dem Festival erschienen sind, um die Kreislaufwirtschaft in Aktion zu erleben und mit den Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.

Zweiter Tag: Natur und Innovation in Wuppertal

Am zweiten Tag, Gut Einern in Wuppertal lud die Besucher ein, die Kreislaufwirtschaft im direkten Zusammenspiel mit Natur und Technik zu erleben. Die Besucher erkundeten die vertikale Farm, den Permakulturgarten und den digitalen Lernbus. Maker-Workshops, Live-Podcasts und interaktive Formate machten den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie.

Die Festivalbesucher hatten die Möglichkeit, die umliegenden Felder zu erkunden, die Honigbienen zu beobachten und am Stand der Textilwerkstatt vorbeizuschauen. Für Kinder und Erwachsene gab es viel auszuprobieren, z. B. die Herstellung von Mini-Ökosystemen in Gläsern oder die Zubereitung leckerer, selbstgemachter Salatpakete mit Salat aus der vertikalen Farm.

Dritter Tag: Nachhaltigkeit zum Anfassen in Solingen

Am letzten Tag wird die Gläserne Werkstatt in Solingen öffnete ihre Türen für einen Tag voller Kreativität und Nachhaltigkeit. Die Besucher konnten die Vielfalt der Kreislaufwirtschaft erleben: Ob bei der Eröffnung der Der neue Secondhand-Pop-up-Store von GESAOb bei der unterhaltsamen Fashion-Challenge, den Upcycling-Workshops mit Fahrradschläuchen oder dem Projekt Gallery Walk - die Möglichkeiten waren vielfältig. Kunsthandwerk, Mode und regionale Innovation ergänzten sich zu einem inspirierenden Gesamterlebnis.

Viele der Besucher waren von der großen Auswahl des Secondhand-Pop-up-Shops beeindruckt. Neugierig geworden? Wenn Sie in der Region Bergisches Städtedreieck oder in der Nähe sind, können Sie jederzeit im Laden vorbeischauen. Gläserne Werkstatt bis Ende 2025!

Das FAB-Festival endete mit einer eindringlichen Botschaft: Mit dem richtigen Umfeld und praktischen Möglichkeiten sind die Menschen in der Region bereit, sich mit Lösungen der Kreislaufwirtschaft zu beschäftigen und sie in ihren Alltag zu integrieren!

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Nils Kreft.

Fotos © Juliane Herrmann

de_DEGerman