NEXRUR Nachhaltige Geschäftsmodelle der nächsten Generation und Monitoring für ländliche Resilienz und Innovation Der ländliche Raum und die Landwirtschaft in der EU stehen vor großen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen, die mit dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der unsicheren Wasserversorgung zusammenhängen. Der Hauptzweck der NEXRUR soll die Innovationsdynamik und die Strategien für den Wandel in ländlichen Gebieten erforscht werden, wobei der Schwerpunkt auf der nachhaltigen Entwicklung durch die internationale Zusammenarbeit zwischen der Europäische Union (EU) und China. Das Projekt zielt darauf ab, Landwirte und ländliche Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, neue oder verbesserte nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln, auszuwählen und zu verbreiten, die die Widerstandsfähigkeit des ländlichen Raums erhöhen. NEXRUR will neues Wissen schaffen über gemeindegeführte landwirtschaftliche Geschäftsmodelle durch die Integration von konzeptioneller und praktischer Forschung. Es fördert Co-Design und Co-Innovation innerhalb ein Netzwerk von 22 verschiedenen Gemeinschaftsfällen (15 in der EU und 7 in China) und 7 ausgewählte Neugründungen (5 in der EU und 2 in China), die alle anhand von Nachhaltigkeitskriterien bewertet wurden. Letztendlich zielt das Projekt darauf ab, die nachhaltige ländliche Entwicklung durch die Verbesserung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ergebnisse zu unterstützen. Im Rahmen des Projekts wird das CSCP die Schaffung und Förderung von Nationale Stakeholder-Panels (NSP) und die Europäisches Stakeholder-Panel (ESP). Diese Panels bieten Raum für einen sinnvollen Dialog, die gemeinsame Schaffung von Wissen und die Zusammenarbeit verschiedener Interessengruppen, um integrative und nachhaltige Geschäftsmodelle in ländlichen Gemeinden zu fördern. Darüber hinaus wird das CSCP die Interessengruppen in die Festlegung von Forschungsplänen, die Schaffung von Wissen und die Förderung innovativer, von der Gemeinschaft betriebener Geschäfts- und Produktionsmodelle einbeziehen. Zu diesem Zweck werden die wichtigsten Akteure auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ermittelt, um sicherzustellen, dass unterschiedliche Perspektiven einbezogen werden. Das CSCP-Projektteam wird auch die Interessen, Motivationen und Herausforderungen der Beteiligten untersuchen, um die Übernahme nachhaltiger Praktiken besser zu verstehen und zu bewerten, wie sich die aktuelle Politik auf ländliche Geschäftsmodelle auswirkt. Durch die Förderung der Zusammenarbeit im Rahmen der NSPs und des ESP zielt das CSCP darauf ab, Netzwerke zu stärken, Partnerschaften aufzubauen und politische Empfehlungen zu entwickeln, um das Wachstum und die Skalierung von gemeinschaftsgeführten nachhaltigen Unternehmen zu unterstützen und so zur ländlichen Entwicklung auf nationaler und europäischer Ebene beizutragen. Das NEXRUR-Projekt wird von der Europäischen Kommission im Rahmen ihres Horizont Europa Finanzierungsprogramm und läuft bis 2029. Das Projekt wird koordiniert von der Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie.