Zurück

CARE-Erklärvideos: Wie Co-Creation und Storytelling die Haushalte dabei unterstützen, zirkulär zu werden

Wie können wir über das Thema Kreislaufwirtschaft so sprechen, dass es greifbar und erlebbar wird und nicht abstrakt und unerreichbar? In unserem CARE Projekt nutzen wir kreative Kommunikationsformate als Hebel für den Wandel und nicht nur als Mittel zur Verbreitung von Projektergebnissen. Durch Co-Creation und Storytelling arbeiten wir mit Haushalten in ganz Europa zusammen, um Komplexität in Verbindung und Worte in Taten zu verwandeln.

Alles begann mit einer leeren Tafel und vielen Fragen

Keine kuratierten Nachrichten. Keine Pressemitteilungen. Nur eine leere digitale Tafel, ein paar Haftnotizen und ein gemeinsamer Forscherdrang: Was bedeutet das Leben in Kreisläufen für die Menschen wirklich? Was regt zum Handeln an? Welche Worte fühlen sich inklusiv an - und welche fühlen sich unerreichbar an?

Zu Beginn des Projekts lud das CSCP die Projektpartner zu einem ko-kreativen Prozess des Geschichtenerzählens ein, um wichtige Projektziele zu erreichen: die Steigerung und Verbesserung der Kreislaufwirtschaft in europäischen Haushalten.

Die Idee war, gemeinsam ein Format zu entwickeln, das die beteiligten Akteure nicht nur dabei unterstützt, die Komplexität zu vereinfachen, sondern sie auch verständlich und zugänglich zu machen.

"Das Herzstück von CARE ist ein Co-Creation-Ansatz. Wir wollten eine Sprache schaffen, die befähigt, nicht belehrt - und die die alltägliche Realität der Haushalte widerspiegelt", sagt Eva Rudolf, Senior Designer am CSCP und Creative Lead für CARE.

Die Erkenntnisse aus diesen Workshops bildeten die Grundlage für die gesamte Kommunikationsstrategie von CARE. Sie prägen nicht nur den Ton und die Erzählungen, sondern auch das visuelle Storytelling und den gesamten Designansatz.

Von Schlüsselbegriffen zu Circular Friends

Um diese Botschaften mit Leben zu füllen, entwickelte das Team CAREs Freundeskreiseine Gruppe von illustrierten Figuren, die reale Menschen widerspiegeln: unterschiedlich in Alter, Herkunft und Lebensstil. Die von Sophie-Anne Val vom CSCP geschaffenen Figuren sind absichtlich unvollkommen. "Ich wollte keine idealisierten Figuren zeichnen. Ich wollte Figuren erschaffen, die sich vertraut und nahbar anfühlen, wie jemand, den man kennen könnte", erklärt sie.

Die Circular Friends wurden so konzipiert, dass sie alle einbeziehen und die vielen Realitäten der Haushalte in ganz Europa widerspiegeln. Sie ersetzten die Vorstellung von individuellen "Helden" durch Gefährten, die Gemeinschaft, Fürsorge und gemeinsame Verantwortung widerspiegeln.

Geschichten durch Video zum Leben erwecken

Diese Charaktere bildeten das Herzstück der beiden Erklärvideos von CARE, die in Zusammenarbeit mit dem Animationsstudio Lichtspieler und illustriert von Kirsten Piepenbring. Das Ziel: Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Lebensmitteln und Kleidung auf leichte, zugängliche Weise zu vermitteln, ohne die Bedeutung des Themas aus den Augen zu verlieren.

Vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Animation war der Prozess sehr kooperativ. Die Drehbücher wurden vom CSCP-Inhaltsteam (Katrin Hüttepohl, Eva Rudolf, Nikola Berger) und der CARE-Gruppe "Kommunikation und Verbreitung" erstellt, wobei jeder Projektpartner eine aktive Rolle spielte.

"Was bei diesem Projekt besonders auffiel, war die Sorgfalt, mit der jedes Wort geschrieben wurde. Das Team wollte wirklich sprechen mit Haushalte, nicht unter Sie", sagt Katrin Hüttepohl, Communication Manager beim CSCP.

Die Videos unterstützen bereits Pilotaktivitäten in fünf Ländern und werden bis zum Ende des Projekts Teil eines CARE-Werkzeugkastens für eine breitere Anwendung sein. Sie können die Videos unten ansehen!

Jede Mahlzeit zählt

YouTube

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Zeigen Sie Ihrer Kleidung, dass Sie CARE

YouTube

Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.
Mehr erfahren

Video laden

Kommunikation als Verbindung

Beim CSCP betrachten wir Kommunikation nicht als Zusatz, sondern als strategische Komponente des Wandels. Durch die Kombination von Geschichtenerzählen, Design und einem ko-kreativen Geist vermittelt das CARE-Projekt das Gefühl, dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich ist, sondern auch für Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Sprachen und Lebenserfahrungen relevant und realisierbar ist.

"Gute Kommunikation vereinfacht die Realität nicht. Sie macht sie zugänglich. Sie verwandelt Daten in Orientierung und Strategien in Geschichten", so Katrin Hüttepohl.

Schauen Sie sich genauer an, wie CARE über verschiedene Kanäle kommuniziert, um die Wirkung zu erhöhen: von Plakaten bis zu Erklärvideos, von der Projektwebsite bis zu politischen Kurzdarstellungen - jedes Element spiegelt unser gemeinsames Engagement für Klarheit, Einbeziehung und Relevanz wider. Unsere Farben, Worte und Formate sind so gestaltet, dass sie eine sinnvolle Verbindung zu verschiedenen Zielgruppen herstellen.

Folgen Sie uns und bleiben Sie in Kontakt! Besuchen Sie die CARE-Website für Einzelheiten zur Projektarbeit und folgen Sie CARE auf LinkedIn und Bluesky für die neuesten Updates und um mit uns in Kontakt zu treten!

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Katrin Hüttepohl.

de_DEGerman