Wie unser KochCup-Projekt zu gesundem und nachhaltigem Kochen inspirierte Seit seiner Einführung im Jahr 2022 hat unser KochCup Projekt hat erfolgreich junge Köche, Sportgemeinschaften und Bürger zusammengebracht, um eine gesunde und nachhaltige Ernährung zu fördern. Mit Kochwettbewerben, verschiedenen Kreativ-Workshops und der Veröffentlichung des KochCup-Kochbuchs hat das Projekt deutsche Jungköche dazu inspiriert, sich für die pflanzliche Küche zu begeistern und sich für Nachhaltigkeit in der Gastronomie einzusetzen. Ziel des Projekts, das vor und während der Fußball-Europameisterschaft der Männer 2024stattgefunden hat, war es, gesunde und nachhaltige Ernährung im Sport und darüber hinaus zu fördern und zu etablieren. Um dies zu erreichen, hat das Projekt angehende und professionelle Köch:innen, Ernährungs- und Nachhaltigkeitsexpert:innen, Verbände und Berufsschulen zusammengebracht, um die Bedeutung einer gesunden Ernährung zu fördern. Im Mittelpunkt des KochCup-Projekts stand ein bundesweiter Kochwettbewerb, bei dem junge Köch:innen ihre Kreativität bei der Zubereitung innovativer und nachhaltiger Rezepte unter Beweis stellten. Nach monatelangen regionalen Wettbewerben wählte die transdisziplinäre KochCup-Jury die Top 12 Gerichte auf der Grundlage der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien sowie von Aussehen, Geschmack und Kochtechniken. Diese Gewinnerrezepte sind jetzt in unserem KochCup Kochbuchzu finden, das ein vielfältiges Angebot an köstlichen, saisonalen und ressourcenschonenden Mahlzeiten bietet. Das Projekt nutzte den Schwung der Fußball-Europameisterschaft der Männer, um Inspiration zu verbreiten und Maßnahmen zu ergreifen, um gesunde und nachhaltige Lebensmittel zur Norm zu machen, und führte eine Reihe von Veranstaltungen während der EURO 2024 durch. Unsere KochCup-Workshops in der Volunteer Academy der EURO 2024-Fanzone in Berlin zogen zahlreiche Teilnehmende an, die sich über klimafreundliche Ernährung informieren wollten. Die Workshops zeigten, wie wichtig es ist, sich bewusst zu ernähren, und boten praktische Anleitungen zur Integration von Nachhaltigkeit in die Ernährung. Darüber hinaus wurde das KochCup-Projekt am 19. Juni 2024, dem ersten deutschen Tag der Ernährung, mit dem Thema "Gesund und nachhaltig – Essen außer Haus und in Gemeinschaft" als Best Practice vorgestellt, um junge Talente zu inspirieren und lohnende Karrieremöglichkeiten in der nachhaltigen Küche aufzuzeigen. In den zwei Jahren seines Bestehens hat das KochCup-Projekt die Diskussion über nachhaltige Ernährung erheblich vorangebracht und eine neue Generation von Köch:innen unterstützt, die sich für eine nachhaltigere Zukunft einsetzen. Wenn Sie sich ebenso wie wir für die Verbreitung nachhaltiger Ernährung in ganz Europa einsetzen, lassen Sie es uns wissen - wir sind bereit, gemeinsam den nächsten Schritt zu tun! Das Projekt KochCup wird von einem Konsortium bestehend aus dem CSCP und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints durchgeführt. Das Projekt wird finanziert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Jennifer Wiegard.