Akademie für kommunale CE-Beauftragte

Circular Economy in Kommunen: Das praxisorientierte Weiterbildungsprogramm für CE-Beauftragte

Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales wirtschaftsstrategisches Thema und gilt als wesentlicher Hebel für die wirtschaftliche Transformation und Wettbewerbsfähigkeit Europas. Kommunen spielen dabei eine unverzichtbare Schlüsselrolle, um zirkuläre Wertschöpfung und eine kreislauforientierte Gesellschaft zu fördern. Mit dem Förderaufruf „Circular Economy – CircularCities.NRW“ unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen daher bereits in drei Förderrunden gezielt die Entwicklung und Umsetzung von Circular Economy-Initiativen in den Städten des Landes.

Ein entscheidender Schritt in diesem Transformationsprozess ist für viele Kommunen die Einführung von Circular Economy Beauftragten, die künftig die strategische Ausrichtung und Implementierung der CE-Maßnahmen koordinieren und somit maßgeblich zu einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung beitragen.

Die Akademie für CE-Beauftragte bietet ein 5-tägiges, praxisorientiertes Fortbildungsprogramm, das Kommunen dabei unterstützt, Fachkräfte gezielt auf diese Rolle vorzubereiten. So erhalten die Teilnehmenden einen kompakten fachlichen Einstieg in ihre Aufgaben, während das Programm dazu beiträgt, das Rollenverständnis zu schärfen und die Sichtbarkeit dieser Funktion landesweit zu stärken.

Zielgruppe: Wer profitiert von diesem Training?

Die Akademie für CE-Beauftragte richtet sich an kommunale Angestellte in NRW, die bereits in der Circular Economy tätig sind oder zukünftig eine zentrale Rolle in der Umsetzung von kommunalen CE-Maßnahmen übernehmen werden. Teilnehmende können beispielsweise in folgenden Bereichen der Kommunalverwaltung angesiedelt sein: Umwelt-/ Klimaschutz, Nachhaltigkeitsmanagement, Abfallwirtschaft, Stadtplanung, Bauen, Gebäudemanagement, regionales Strategie-/ Projektmanagement oder kommunale Wirtschaftsförderung.

Trainingsinhalte: Was umfasst das 5-tägige Fortbildungsprogramm?

Neben der praxisnahen und interaktiven Vermittlung von Wissen und Kompetenzen in innovativen Formaten liegt der Fokus des Programms auf der Vernetzung der CE-Manager:innen untereinander und dem Transfer auf die eigene Kommune während der gesamten Trainingszeit.

Themenübersicht:

  • Vorab-Einzelinterviews: Kennenlernen der Teilnehmenden und Ermittlung individueller Bedarfe
  • Einführung in die Circular Economy: Grundverständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Bedeutung für Kommunen sowie Einführung in die R-Strategien und deren Relevanz für Circular Cities
  • Stärkung der inneren Entwicklung und Vernetzungskompetenz als Grundlage für äußere Transformation auf Basis der Inner Development Goals (IDGs)
  • Betrachtung ausgewählter Stoffströme und kommunaler Kreislaufpotenziale: anhand von Realbeispielen und Transfer auf den eigenen kommunalen Kontext
  • Circular Cities Zukunftswerkstatt: Entwicklung von Zukunftsbildern und Ableitung konkreter Handlungsansätze für zirkuläre Städte
  • CE-Landkarte: Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Städte von NRW bis Europa
  • Change Leadership Kompetenzen: Sensibilisierung für zentrale laterale Führungskompetenzen zur Umsetzung von Veränderungsprozessen
  • Wirkungsmessung von CE-Maßnahmen: Einführung in bestehende Evaluationsmodelle und mögliche Indikatoren
  • Transfer auf den eigenen Kontext:
    Analyse bestehender CE-Maßnahmen und Akteursnetzwerke der eigenen Stadt, Bearbeitung eines eigenen CE-Fallbeispiels inkl. Peer Coaching, Entwicklung einer individuellen Roadmap mit konkreten nächsten Schritten

Format: Kombination aus Präsenzveranstaltungen, virtuellen Treffen, Gruppenarbeiten und
individuellen Reflexionseinheiten zur Förderung des Transfers in den eigenen kommunalen Kontext.

Gesamtdauer:  5 Tage in Präsenz zzgl. Transferleistung in den eigenen Kontext nach individuellem Bedarf.

Mehrwert des Programms: Warum lohnt sich die Teilnahme?

  • Praxisnahe Weiterbildung: Teilnehmende stärken ihre Kompetenzen in der Circular Economy durch Lerninhalte, die speziell auf den kommunalen Kontext zugeschnitten sind.
  • Individueller Transfer: Teilnehmende übertragen das Erlernte direkt auf ihre Kommune und entwickeln erste eigene Handlungsfelder.
  • Starke Vernetzung: Der Austausch mit anderen CE-Manager:innen fördert den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks, das über das Training hinaus besteht.

Verantwortliche Organisationen: Wer gestaltet und leitet das Training?

Das Training wird von einem interdisziplinären Team aus Fachleuten der Circular Economy, Protagonisten aus der kommunalen Praxis und Change Leadership Expert:innen geleitet. Federführende Organisationen in diesem Zusammenhang sind:

Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP):
Als international anerkannter Think and Do Tank mit langjähriger Erfahrung in der Konzeption und Realisierung von Circular Economy-Projekten mit unterschiedlichsten Stakeholdergruppen, bringt das CSCP sowohl fachliche als auch konzeptionelle Expertise ein.

Bergischer Abfallwirtschaftsverband (BAV) / :metabolon:
Als kommunaler Zweckverband ist der BAV mit den Entsorgungsaufgaben des Oberbergischen und des Rheinisch-Bergischen Kreises betraut. Zu den Aufgaben zählen neben der Sammlung und Entsorgung sowie der Verwertung von Reststoffen die Information der Kommunen und deren BürgerInnen bezüglich der R-Strategien. Im Rahmen des Projektes :metabolon (altgriechisch: Metabolismus = Stoffumwandlung) werden Lösungen und Beiträge für eine zukunftsweisende Circular Economy erarbeitet und umgesetzt.

Kosten & Anmeldung

Zeitraum: Q4/2025 – Q2/2026

Kosten: 2.950 € pro Teilnehmer*in zzgl. MwSt.

Anmeldung: In einem ersten Schritt genügt eine unverbindliche Interessensbekundung über untenstehendes Formular bis spätestens 30.09.2025. Kommen genügend Interessierte zusammen, werden wir um eine verbindliche Anmeldung bitten. Selbstverständlich halten wir alle über die nächsten Schritte auf dem Laufenden.

Sichern Sie sich Ihren Platz – unverbindlich anmelden und informiert bleiben!

Kontaktieren Sie uns für mehr Informationen!

Bei Interesse oder Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung:

Victoria Funk, CSCP: victoria.funk@cscp.org

Annette Göddertz, BAV/:metabolon: agd@bavmail.de

en_GBEnglish