Sehen Sie sich die Aufzeichnung unseres #EUCircularTalk an: Beschleunigung zirkulärer Verhaltensweisen - Wie kann uns die Digitalisierung helfen? @CEStakeholderEU#EUCircularTalks Was sind die fehlenden Teile des Puzzles, um Kreislaufwirtschaft bei den Verbrauchern in Europa zur Norm zu machen? Was können Interessengruppen wie Einzelhändler, Vertreter von Städten, politische Entscheidungsträger und Organisationen der Zivilgesellschaft tun, um ein kreislauforientiertes Verhalten der Verbraucher zu ermöglichen? Wie kann die Digitalisierung in diesem Prozess eine unterstützende Rolle spielen? Beim #EUCircularTalk Beschleunigung zirkulärer Verhaltensweisen - Wie kann uns die Digitalisierung helfen?die im September 2022 stattfand, brachte das CSCP Experten und Interessenvertreter zusammen, um diese Fragen zu erörtern und Erkenntnisse über die nächsten Schritte auszutauschen. Haben Sie die Veranstaltung verpasst? Sehen Sie sich jetzt die Aufzeichnung an! Der Vortrag konzentrierte sich insbesondere auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung, wenn es darum geht, den Verbrauchern ein stärker kreislauforientiertes Verhalten zu ermöglichen, auch im Hinblick auf neue digitale Instrumente wie den digitalen Produktpass, unterstützende APPs und die Rolle der künstlichen Intelligenz. Experten teilten ihre Erfahrungen und diskutierten mit den Teilnehmern über die Auswirkungen für die Zukunft. William Neale, Berater für Kreislaufwirtschaft, GD ENV, Europäische Kommission, präsentierte den Digitalen Produktpass der EU im Rahmen der Ökodesign für nachhaltige Produkte Verordnung, in der hervorgehoben wird, dass es sich um ein obligatorisches Instrument für eine breite Palette von Produktgruppen handelt, die von Hygieneprodukten bis hin zu Elektronikprodukten reichen, mit dem Ziel, den Verbrauchern mehr Informationen über die Leistung des Produkts im Hinblick auf eine Reihe von definierten Kreislaufkriterien zu liefern. Cynthia Reynolds, Gründerin von Kreisförmige RegionenEr betonte die Rolle der Digitalisierung bei der Organisation und Erstellung von Informationen anhand des Beispiels der Kreislaufregionen. Markus Terho, Projektleiter, Biodiversität und Alltag, Sitra, stellte das EU-finanzierte PSLifestyle-Projekt und zeigte, wie eine paneuropäische Lifestyle-APP die Menschen dabei unterstützt, neue Verhaltensweisen anzunehmen, einschließlich solcher, die mit der Kreislaufwirtschaft zusammenhängen. Schließlich stellte Tiina Vyyryläinen, Mitglied des EWSA, die Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft (ECESP) und hob hervor, wie wichtig es ist, die Menschen bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft zu berücksichtigen und einzubeziehen. CE-Vortrag Video Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Die #EUCircularTalks sind ein Austauschkonzept, das im Rahmen der Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft (ECESP), bei dem das CSCP Mitglied der Koordinierungsgruppe ist. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Mariana Nicolau oder Imke Schmidt.