Jeder Verbraucher zählt! - Sehen Sie sich unser Video vom #FoodFuture Ideas Fest an! Klimawandel, Ernährung und Kreislaufwirtschaft sind einige der größten Herausforderungen, denen sich die Lebensmittelkette heute stellen muss. Im Juni 2023, EssenGetränkeEuropa lud Experten aus Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft nach Brüssel ein, um den notwendigen Wandel zu erkunden, den unsere Lebensmittelsysteme in den nächsten Jahren rasch vollziehen müssen. Die Veranstaltung, an der rund 550 Interessenvertreter teilnahmen, wurde in erster Linie von inspirierenden Vorträgen in drei Themenzelten getragen, die sich mit Herausforderungen und Lösungen in den Bereichen Klimawandel, Ernährung und Kreislaufwirtschaft befassten. Mariana Nicolau, CSCP-Projektmanagerin, hielt im Zelt der Kreislaufwirtschaft einen Vortrag über die Bedeutung der Förderung von Kreislaufverhalten bei Verbrauchern im Lebensmittelbereich. Veränderungen im Konsumverhalten und in den vorherrschenden Lebensstilen werden zunehmend als einer der wichtigsten Hebel für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft anerkannt, da der Erfolg neuer Kreislaufwirtschaftsmodelle und politischer Maßnahmen weitgehend von einer sozialen Komponente abhängt (EUA, 2019). Die meisten Studien und Strategien zur Kreislaufwirtschaft sind jedoch nach wie vor aus der Perspektive von Produktions- und Geschäftsmodellen konzipiert, während das öffentliche Engagement noch relativ gering ist und die Rolle der Menschen in diesem Prozess weitgehend übersehen wird*. Dies ist ein Problem, da die Verbraucher eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Kreislauflösungen zur Schließung von Materialkreisläufen spielen - letztlich liegt die Entscheidung bei ihnen, ob sie sich auf Kreislaufverhalten (z. B. Reparatur, Wiederverwendung) einlassen oder nicht**. In diesem Zusammenhang betonte Nicolau in ihrem Vortrag, wie wichtig es ist, einen realistischen Blick auf die Verhaltensweisen der Menschen zu haben, um Lösungen für ein zirkuläres Engagement zu entwickeln, die ihren tatsächlichen Bedürfnissen entsprechen. Sie hob die drei wichtigsten JAs hervor, die notwendig sind, um das Verhalten in Richtung Kreislaufwirtschaft zu ändern, vielleicht durch ein kreislauffähigeres Produkt, eine Dienstleistung oder eine Initiative. Der Aspekt der Motivation: Wollen die Leute das von Ihnen gewünschte Rundschreiben befürworten? Der Aspekt der Fähigkeiten: Können die Menschen die von ihnen erwartete zirkuläre Aktion tatsächlich durchführen? Der Aspekt der Gelegenheit: Haben die Menschen einen Grund, sich jetzt umweltfreundlicher zu verhalten (und dies nicht auf morgen oder nächstes Jahr zu verschieben)? Sehen Sie sich die Aufzeichnung des Vortrags an, um alle Einzelheiten zu erfahren! Durch das Laden des Videos erklären Sie sich mit den Datenschutzbestimmungen von YouTube einverstanden.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Wenn Sie weitere Fragen haben oder mit uns zusammenarbeiten möchten, um zirkuläres Verhalten zu fördern, wenden Sie sich bitte an Mariana Nicolau. * Selvefors, 2019; van den Berge et al., 2021 ** van den Berge et al., 2021