Treffen Sie uns auf der Europäischen Missionsbodenwoche am 14. November 2024! Die Europäische Woche der Bodenmission wird von der Europäischen Kommission vom 12. bis 13. November 2024 in Brüssel, Belgien, veranstaltet. Ziel ist es, das Bewusstsein für die Bedeutung des Schutzes und der Wiederherstellung der europäischen Böden zu schärfen und nachhaltigere Landbewirtschaftungsmethoden zu fördern. Am 14. November 2024 wird das CSCP an einer exklusiven Nebenveranstaltung teilnehmen, die europäischen Bodenprojekten gewidmet ist, und zwar mit unseren beiden EU-Horizont Projekte, bioSOILUTIONS und iCOSHELLs - treffen Sie uns dort! Auf der Veranstaltung wurden die CSCP Livia El-Khawad im Namen des Projekts bioSOILUTIONS und Luca Sander wird im Namen des iCOSHELLs-Projekts mehr über unsere Arbeit zur Förderung der Bodengesundheit und der allgemeinen Nachhaltigkeit in Europa berichten. Die bioSOILUTIONS Projekt zielt darauf ab, die Einführung von Bodenverbesserungsmitteln auf der Basis von Bioabfällen voranzutreiben, während iCOSHELLs konzentriert sich auf die Befähigung der wichtigsten Interessengruppen durch die Einrichtung und den Betrieb von sechs Living Labs für Bodengesundheit. Die Mission Soil Week findet im Rahmen des European Soil Deal for Europe statt (auch bezeichnet als Mission Boden), eine bahnbrechende Initiative, die sich auf die Wiederherstellung und den Schutz des Bodens in städtischen und ländlichen Gebieten konzentriert. Mit einem einzigartigen Schwerpunkt auf innovativer Forschung, lebenden Labors und einer breiten Einbindung von Interessengruppen leitet die Plattform Mission Soil die Arbeit im Einklang mit dem Die Bodengesundheitsziele der EU. Die Plattform steht im Mittelpunkt der Bemühungen der EU-Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung um Synergien zwischen den 100 europäischen Living Labs und Leuchttürmen der Bodengesundheit wirksam zu nutzen. Die EU-Mission Soil, die von 2023 bis 2025 läuft, wird koordiniert von Ecorys, Ecologic Institutund Ricardo. Im Mittelpunkt der Mission Soil Platform stehen drei Schlüsselbereiche: Kommunikation und Einbeziehung von Interessengruppen, Daten- und Wissensmanagement sowie Bodenindikatoren und Überwachung. Die Bodengesundheit ist mit verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, biologische Vielfalt, Klima und Widerstandsfähigkeit verknüpft, was die Zusammenarbeit der Interessengruppen unabdingbar macht. Durch unsere Arbeit im Cluster Kommunikation und Stakeholder-EngagementWir setzen uns für den Wissensaustausch und die Schaffung von Synergien zwischen den Mission Soil-Projekten ein, um die EU-weite Zusammenarbeit für eine nachhaltige Bodengesundheit zu fördern. Nehmen Sie an der Mission Soil Week teil? Treffen Sie uns dort - wir freuen uns darauf, unsere Erkenntnisse zu teilen und mit allen relevanten Akteuren in Kontakt zu treten, um die Bodengesundheit in Europa zu schützen und wiederherzustellen! Aktuelle Informationen und die wichtigsten Ergebnisse der Veranstaltung finden Sie auf der Website CSCP auf LinkedIn. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Livia El-Khawad oder Luca Sander.