Zurück

Wege zu zirkulären Textilien und weniger Mikroplastikverschmutzung: Lesen Sie die neuesten ETC/CE-Berichte!

Textilien und Kunststoffe stellen wichtige Wertschöpfungsketten in der EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft. Im Durchschnitt haben Textilien nach Lebensmitteln, Wohnraum und Mobilität die viertgrößten negativen Auswirkungen auf die Umwelt im Lebenszyklus. Das Waschen von Textilien ist auch für die Freisetzung von Mikroplastik in unsere Meere, den Boden und die Luft verantwortlich. Eine Umstellung auf ein kreislauforientiertes Produktions- und Verbrauchssystem für Textilien könnte diese negativen Auswirkungen erheblich verringern.

Wussten Sie, dass der durchschnittliche Textilverbrauch pro Person in Europa im Jahr 2020 über 15 kg betrug, einschließlich Bekleidung, Heimtextilien und Schuhe? Daten aus demselben Jahr deuten darauf hin, dass der Textilverbrauch der Bereich mit den dritthöchsten Auswirkungen auf die Wasser- und Bodennutzung und der fünfte in Bezug auf den Rohstoffverbrauch und die Treibhausgasemissionen war. Forschungsergebnissen zufolge haben sich durch das Waschen von Textilien mehr als 14 Millionen Tonnen Mikroplastik im Boden der Weltmeere angesammelt, die Ökosysteme, Tiere und Menschen schädigen. Ein besonders hoher Anteil dieser Freisetzungen geht auf das Konto der Fast Fashion, was auf den Einsatz von Kunstfasern zurückzuführen ist, aber auch darauf, dass sich diese Kleidungsstücke schnell abnutzen.

Zwei aktuelle Berichte des Europäischen Themenzentrums für Kreislaufwirtschaft und Ressourcennutzung (ETC/CE), an denen das CSCP mitgewirkt hat, liefern wichtige Erkenntnisse über Faktoren des Verbrauchs und der Verhaltensänderung. Die Berichte bilden die Grundlage für ein besseres Verständnis der Umwelt- und Klimaauswirkungen von Textilien und des von ihnen freigesetzten Mikroplastiks. Die in den Berichten enthaltenen Daten umfassen die neuesten Schätzungen zu Textilproduktion, -verbrauch und -handel in Europa sowie Erkenntnisse über die Rolle von Kreislaufwirtschaftsmodellen, einschließlich technischer, sozialer und geschäftlicher Innovationen. Die Berichte zeigen auch auf, welche Faktoren die Politik und das Verbraucherverhalten begünstigen, und geben Empfehlungen, wie ihr volles Potenzial ausgeschöpft und eine effektive Umsetzung ermöglicht werden kann.

Die Berichte "Textilien und Umwelt - Die Rolle des Designs in Europas Kreislaufwirtschaft" und "Mikroplastikverschmutzung durch den Textilverbrauch in Europa".  stehen zum Download bereit in unserem Bibliothek.

Die ETC/CE Das Projekt ist die Fortsetzung einer langfristigen Zusammenarbeit und Partnerschaft des CSCP mit den Durchführungspartnern und der Europäische Umweltagentur (EUA) als Geldgeber. Es hat eine Laufzeit von fünf Jahren (2022-2026) und stützt sich auf das Fachwissen von 13 europäischen Partnern, die die EUA bei der Erfüllung ihres Auftrags unterstützen, unabhängige und zuverlässige Informationen für politische Entscheidungsträger und ein breiteres Publikum bereitzustellen.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Arlind Xhelili.

Foto von Mediamodifier auf Unsplash.

de_DEGerman