Zurück

Kollaboration in Aktion: Zirkuläre Lösungen für ein wettbewerbsfähiges Europa auf der Grünen Woche 2025 der EU

Die diesjährige EU-Grüne Woche Die Konferenz konzentrierte sich auf die Kreislaufwirtschaft als wichtige Triebkraft für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, Abfallvermeidung und Innovation. Die dreitägige Konferenz "Kreislaufwirtschaftliche Lösungen für ein wettbewerbsfähiges Europa" hat die "drei Ks" - sauber, wettbewerbsfähig und zirkulär - ausgepackt und untersucht, wie die Zirkularität in den Mittelpunkt des wirtschaftlichen Wandels in Europa gestellt werden kann.

Bei den politischen Diskussionen (3. und 4. Juni 2025) und der Stakeholder-Veranstaltung (5. Juni 2025) befassten sich wichtige europäische Akteure mit dem Thema der Kreislaufwirtschaft als Hebel für die Wettbewerbsfähigkeit. Die Stakeholder-Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit mit dem Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft (ECESP)dem das CSCP seit langem angehört.

Auf der EU Green Week 2025 hat das ECESP gemeinsam mit der Initiative für Kreislaufstädte und -regionen (CCRI) um die ganztägige Veranstaltung auszurichten "Zirkuläre Lösungen in Aktion". Als lebende Labore, in denen Unternehmen, politische Entscheidungsträger und Gemeinden zusammenarbeiten, spielen Städte und Regionen eine zentrale Rolle bei der Kreislaufwirtschaft.

Der Geschäftsführer des CSCP, Michael Kuhndt, nahm an der Plenarsitzung teil. "Von der Politik zur Praxis - die Aktivierung des Ökosystems der Kreislaufwirtschaft auf lokaler Ebene"Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Kraft der Zusammenarbeit, um positive Veränderungen zu bewirken.

Als Co-Leiter der ECESP Leadership Group on Citizen Engagement & Circular Behaviour waren wir auch Mitveranstalter einer Sitzung im Rahmen der Stakeholder-Veranstaltung zu diesem Thema "Engage for Exchange: Erkundung von Möglichkeiten, die Bürger für zirkuläres Handeln zu gewinnen".

Während der Sitzung, zusammen mit unseren Partnern von der Zentrum für Wiederentdeckung, Referenten aus dem EU-Umweltzeichendas Projekt Horizon Europe CARE und die NUDGES Interreg Projekt haben wir uns mit den Themen Engagementtechniken, der Rolle der Sprache und des Geschichtenerzählens bei der Vermittlung der Kreislaufwirtschaft sowie mit Fallstudien befasst, in denen Engagement zu Verhaltensänderungen geführt hat.

Basierend auf den Erfahrungen unseres EU-finanzierten CARE-Projekts präsentierte die CSCP-Senior-Designerin Eva Rudolf die CARE-Projekt 100 kreisförmige Haushalte und die CARE-Erklärvideos als kreatives Format, um europäische Haushalte für das Thema Kreislaufwirtschaft zu begeistern.

Cristina Fedato, Leiterin des Teams für nachhaltige Infrastrukturen, Produkte und Dienstleistungen beim CSCP, nahm an der parallelen Sitzung teil "Bioökonomie in Aktion: Erfolgsgeschichten, Herausforderungen und der Weg in die Zukunft"und teilen unsere Erfahrungen als Teil der CEE2ACT-Projekt.

Im Rahmen der EU-Grünen Woche 2025 wird die Ländlich Bioökonomiey Allianz (RBA) veranstaltete eine Online-Partnerveranstaltung zum Thema "Zirkuläre Lösungen für eine wettbewerbsfähige Bioökonomie". Das CSCP nahm an der Sitzung im Rahmen der CEE2ACT-Projekteine wichtige Initiative, die 10 mittel- und osteuropäische Länder in ihren Bemühungen unterstützt, nationale Strategien für die Bioökonomie zu entwickeln.

Die EU-Grüne Woche wird seit 25 Jahren von der Die Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission. Die Konferenz bietet eine wichtige jährliche Plattform, um das Bewusstsein zu schärfen, Fortschritte zu präsentieren und aktuelle und künftige Entwicklungen in der europäischen Umweltpolitik zu diskutieren.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Eva Rudolf.

de_DEGerman