Förderung der Kreislaufwirtschaft im Mittelmeerraum durch Verhaltensänderung Ob es nun um die Vermeidung und Verringerung von Textilabfällen oder um die Anregung und Gestaltung einer neuen Reparaturkultur in den Mittelmeerländern geht, viele innovative Lösungen und Ansätze zur Kreislaufwirtschaft hängen von einer Änderung des Verhaltens der Menschen ab, die sie betreffen. Im April 2025, CSCP Leiter des Teams für nachhaltige Lebensstile, Rosa Strube leitete eine Schulungsveranstaltung in Sarajewo, Bosnien und Herzegowina, für Projektvertreter aus der gesamten Mittelmeerregion. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen praktische Strategien zur Beeinflussung des Verhaltens der Bürger, wobei der Schwerpunkt auf den theoretischen Grundlagen der Verhaltenswissenschaft und den wichtigsten Überlegungen zur Förderung nachhaltigerer Maßnahmen lag. Eine Folgesitzung zu praktischen Beispielen für Nudging beim Abfallrecycling wurde angeboten von Michele Giavinides Expertengremiums für Biologie und Ökosysteme, BioEco. Die Schulung fand im Rahmen eines Treffens der Community of Practice (CoP) statt, das von Interreg Euro-MED Innovative nachhaltige Wirtschaft (ISE) Missioneinem Programm für europäische territoriale Zusammenarbeit, das sich auf den Mittelmeerraum konzentriert. An der Veranstaltung nahmen Vertreter von 14 thematischen Projekten teil, die einen fairen Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern sollen. Die 14 Projekte auf einen intelligenteren und umweltfreundlicheren Mittelmeerraum hinarbeiten, was zwei der drei Hauptprioritäten des Programms entspricht. Die 14 Projektteams hatten die Möglichkeit, die in ihren Initiativen festgestellten Herausforderungen im Bereich des Verhaltens gemeinsam zu untersuchen und in einer interaktiven Sitzung im Anschluss an die Hauptvorträge ihre Erfahrungen auszutauschen, wobei sie von den Referenten wertvolle Unterstützung erhielten. Die Sitzung machte deutlich, wie wirkungsvoll diese zusätzliche Perspektive sein kann: Ein vertieftes Verständnis der Projektzielgruppen steigert die Relevanz und Wirksamkeit der Maßnahmen erheblich und erhöht letztlich die Wirkung, die jedes Projekt erzielen kann. Diese Diskussionen werden auf der nächsten Sitzung fortgesetzt Barrieren brechen: Strategien zur Verhaltensänderung für die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft am EU-Grüne Woche am 18. Juni 2025. Registrieren hier lesen. und schließen Sie sich uns an! Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Rosa Strube.