Zurück

Wie Erkenntnisse über das Verhalten den Wandel hin zu nachhaltigeren und gesünderen Lebensmittelkonsummustern unterstützen können

Was auf unserem Esstisch landet, hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt. Die wachsende Besorgnis über den Verzehr von Lebensmitteln mit hohem ökologischen Fußabdruck drängt auf mehr Maßnahmen zur Förderung gesünderer und nachhaltigerer Konsummuster. Ein besseres Verständnis des Verbraucherverhaltens und der Verbraucherentscheidungen ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg und die Wirksamkeit von politischen Maßnahmen, Unternehmensinnovationen und anderen Interventionen in Lebensmittelsystemen. Der VALUMICS-Bericht Lösungen auf den Tisch legen bietet Einblicke in verhaltensorientierte Maßnahmen, die eine positive Wirkung haben können.

Traditionell beruhen die Bemühungen um eine Umstellung des Lebensmitteleinkaufs und -konsums auf mehr Nachhaltigkeit auf der klassischen Überzeugungsarbeit und auf informationsbasierten Interventionen und Strategien. Solche Bemühungen haben positiv dazu beigetragen, das Bewusstsein der Verbraucher zu schärfen. Darüber hinaus ist es ihnen jedoch nicht gelungen, eine echte Abkehr von den kohlenstoffintensiven Ernährungsgewohnheiten der Europäer zu erreichen.

Die langjährige Annahme, dass Menschen ausschließlich rationale Entscheidungsträger sind, wird durch verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse in Frage gestellt. Statt die verfügbaren Informationen optimal zu nutzen, entscheiden sich die Verbraucher häufig für mentale Abkürzungen, wenn sie Entscheidungen treffen, auch beim Kauf von Lebensmitteln. Wenn sie zwischen Preis, Nährwert, Geschmack, Herkunft oder Nachhaltigkeitsleistung wählen müssen, entscheiden sich die Verbraucher oft für die einfachste Variante und stützen ihre Entscheidung auf einige wenige Kriterien. Sie entscheiden sich entweder für den Preis, den Geschmack oder sogar das Aussehen und/oder lassen sich von anderen Faktoren wie Gewohnheiten, sozialen Normen oder der Verfügbarkeit und Anordnung der Produkte leiten. Um wirksamere Ergebnisse zu erzielen, sollten Strategien zur Förderung eines nachhaltigen Lebensmittelkonsums daher auf den tatsächlichen Verhaltensmustern der Verbraucher basieren und diese berücksichtigen.

Der VALUMICS-Bericht baut auf diesen Erkenntnissen auf und Lösungen auf den Tisch legen bietet Einblicke in verhaltensorientierte Interventionen, die darauf abzielen, die Akteure der Lebensmittelindustrie, politische Entscheidungsträger und Regierungen sowie Organisationen der Zivilgesellschaft (CSO) bei der Förderung eines nachhaltigen Lebensmittelkonsums zu unterstützen. Der Bericht beschreibt, wie verhaltensbezogene Erkenntnisse hilfreich sind, um Verbraucher zu einem nachhaltigen Lebensmittelkonsum zu bewegen, und hebt praktische verhaltensbezogene Interventionen hervor, die solche Veränderungen unterstützt haben. Diese Interventionen sind nach den Verhaltensansätzen gegliedert, auf denen sie beruhen, nämlich Vereinfachung der Informationen über nachhaltige Lebensmittel, Verbesserung des Informationsrahmens, um die Akzeptanz und Umsetzung eines vorgeschlagenen Verhaltens zu fördern, Verbesserung der physischen Umgebung nachhaltiger Lebensmittel, Änderung der Standardoption, nachhaltiger Lebensmittelkonsum wird zur Norm, und Priming.

Einem Pizzarestaurant in Italien gelang es beispielsweise, die Lebensmittelverschwendung am Einkaufsort zu reduzieren, indem es die Mitnahme von Tüten mit unfertigen Speisen zur Standardoption machte, was nach zwei Wochen des Versuchs zu einer um 44% gestiegenen Kundennachfrage nach diesem Service führte. Der Bericht hebt diese und zahlreiche andere Maßnahmen hervor, die auf Erkenntnissen über das Verhalten beruhen, sich positiv ausgewirkt haben und das Potenzial haben, aufgegriffen und ausgeweitet zu werden.

Der Bericht Lösungen auf den Tisch legen ist die zweite in einer Reihe von VALUMICS-Veröffentlichungen, die sich mit der Analyse des Lebensmittelverbrauchs befassen. Die erster Bericht fasst Informationen über die Faktoren zusammen, die das europäische Lebensmittelkonsumverhalten beeinflussen und vorantreiben. Die kommenden Berichte befassen sich mit Empfehlungen verschiedener Interessengruppen für einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum und mit Maßnahmen des Lebensmitteleinzelhandels zur Unterstützung dieses Wandels.

Weitere Informationen über Verhaltensweisen und Maßnahmen, die Verbraucher zu einem nachhaltigeren Kauf von Lebensmitteln bewegen könnten, finden Sie unter Lesen Sie den vollständigen Bericht hier.

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Cristina Fedato.

de_DEGerman