Vom Engagement zur Politik: Die Rolle von CEE2ACT bei der Gestaltung der Zukunft der Bioökonomie Wie können wir durch integrative und lösungsorientierte Beteiligungsformate für eine nachhaltige, kreislauforientierte Bioökonomie eine Dynamik aufbauen und Maßnahmen anstoßen? Das Projekt CEE2ACT läuft bereits seit Bioökonomie-Drehkreuze in zehn mittel- und osteuropäischen Ländern, die als Kooperationsplattformen dienen, auf denen politische Entscheidungsträger, Unternehmen, Forscher und die Zivilgesellschaft zusammenkommen, um Strategien für die Bioökonomie zu entwickeln. Jüngste Meilensteine, darunter eine Folgenabschätzung und Beiträge zur Europäische Grüne Woche 2025zeigen auf, wie das Engagement zum Handeln führt. Da die CEE2ACT Das Projekt nähert sich seinem Abschluss im Dezember 2025, und die erfolgreiche Einbindung von Stakeholdern ist einer seiner Erfolge. Seit seinem Start im Jahr 2022 hat das Projekt die Einrichtung von Nationale Zentren der Bioökonomie (NBHs) in ganz Mittel- und Osteuropa, um die Zusammenarbeit zwischen den relevanten Akteuren zu erleichtern und ihnen einen Raum zu bieten, in dem sie sich treffen, ihre Sichtweisen austauschen und die Strategien ihrer Länder für die Bioökonomie gestalten können. Als Ergebnis der Bioökonomie-Hubs, Absichtserklärungen (Memorandas of Understanding, MoU) wurden in allen teilnehmenden Ländern fertiggestellt oder bereits unterzeichnet, wodurch die Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten formalisiert wurde. Gleichzeitig entwickeln alle zehn Zentren nationale Bioökonomie-Roadmapseine Reihe von Aktionsplänen, die den Übergang zu einer nachhaltigeren und kreislauforientierten Wirtschaft leiten werden. Im August 2025 wird die Bewertung der Auswirkungen von Aktivitäten zur Einbeziehung von Stakeholdern eingereicht wurde, ein Prozess, der vom CSCP geleitet wurde. Als Wirkungsevaluatoren konnten wir aus erster Hand erfahren, wie die Zentren die Zusammenarbeit der Akteure bei der Gestaltung der nationalen Bioökonomie-Strategien unterstützten. Die Erkenntnisse und Erfahrungen der Bioökonomie-Knotenpunkte wurden auch in breitere europäische Diskussionen eingebracht. Während der Europäische Grüne Woche 2025 in Brüssel, Belgien, wurde das CEE2ACT-Projekt als Best-Practice-Beispiel dafür vorgestellt, wie Bioökonomie-Initiativen das ländliche Potenzial erschließen, nationale Strategien stärken und zu europäischen Prioritäten beitragen können. Das Projekt wird auch wegen seines direkten Beitrags zur Gestaltung der einschlägigen EU-Politik im Bereich der Bioökonomie hervorgehoben. Das Projektkonsortium beteiligte sich an der Öffentliche Konsultation der EU zur kommenden Bioökonomie-Strategie, die bis Ende 2025 erwartet wird, um sicherzustellen, dass die Perspektiven aus ganz Mittel- und Osteuropa in den neuen Rahmen einfließen. Durch die Verknüpfung nationaler Engagementprozesse mit der europäischen Politikgestaltung unterstreicht das Projekt die entscheidende Rolle der Zusammenarbeit bei der Förderung gemeinsamer Ziele. Weitere Informationen über das Projekt CEE2ACT und seine Arbeit finden Sie auf der Projektseite Website. Das Projekt CEE2ACT wird finanziert von der Horizont Europa" der Europäischen Union Das Forschungsprogramm hat eine Laufzeit von drei Jahren (2022-2025) und wird von einem Konsortium aus 17 europäischen Partnern geleitet. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Kartika Anggraeni.