Zurück

Unterstützung nachhaltiger Unternehmen in Afrika durch den Aufbau von Kapazitäten

Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) sind eine starke Säule der afrikanischen Wirtschaft. Viele dieser Unternehmen stehen jedoch vor Herausforderungen in Bezug auf Finanzierung, Qualifikation und Marktzugang. Durch unser SteamBioAfrica Projekt arbeiten wir eng mit KKMU an Programmen zum Aufbau von Kapazitäten zusammen, die sich auf nachhaltiges Unternehmertum und Finanzmanagement, die Stärkung lokaler Kapazitäten und die Förderung der wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit konzentrieren.

Afrika hat eine der höchsten Unternehmerquoten weltweit, wobei Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen (KKMU) eine entscheidende Rolle für die nachhaltige Entwicklung des Kontinents spielen*. Dennoch scheitern 80% der afrikanischen KKMU innerhalb der ersten Jahre, was in erster Linie auf den begrenzten Zugang zu Finanzmitteln, Humanressourcen, wichtigen Fähigkeiten und Unterstützungsdiensten für Unternehmen zurückzuführen ist**.

In Zusammenarbeit mit Regierungsstellen, Wirtschaftsverbänden, internationalen Organisationen und privaten Einrichtungen engagiert sich das CSCP aktiv für den Ausbau von Kapazitäten und Schulungsprogrammen für KKMU im südlichen und östlichen Afrika, die auf dem Prinzip der Nachhaltigkeit basieren. Durch Workshops, Seminare, Online-Kurse und Mentorenprogramme unterstützt das CSCP KKMU bei der Einführung nachhaltiger Geschäftsmodelle und finanzieller Expertise.

Seit der Einführung des SteamBioAfrica Projekt im Jahr 2021 hat das CSCP eine Reihe von Workshops zum Kapazitätsaufbau für KKMU im Biomassesektor in Botswana, Namibia und Südafrika organisiert, die sich insbesondere an von Frauen und Jugendlichen geführte Unternehmen richten, um die Kommerzialisierung der im Rahmen des Projekts entwickelten neuen festen Biokraftstoffe zu erleichtern.

Zu den wichtigsten Themen der CSCP-Workshops gehörten:

  • Nachhaltige Geschäftsmodelle: Integration ökologischer und sozialer Erwägungen in die Kerntätigkeit, um die Grundsätze der sozialen Verantwortung der Unternehmen und der nachhaltigen Entwicklung zu erfüllen.
  • Vorbereitung des Geschäftsplans: Erstellung solider und tragfähiger Geschäftspläne, um die strategische Richtung vorzugeben und potenzielle Investoren anzuziehen.
  • Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Einführung von Praktiken, die die langfristige Nachhaltigkeit fördern, einschließlich der Grundsätze der Kreislaufwirtschaft. Das CSCP bietet einen umfassenderen Sinn und Zweck durch die Anwendung von Grundsätzen wie der Kreislaufwirtschaft, die zu Effizienzgewinnen, neuen potenziellen Dienstleistungen und zur Zusammenarbeit in der gesamten Lieferkette führen, sowie durch die Einführung von Fußabdruck- und Handabdruckmodellen zur Quantifizierung der Auswirkungen.
  • Operative Effizienz: Verbesserung von Prozessen und Systemen, um die Produktivität zu maximieren und Verschwendung zu reduzieren.
  • Finanzplanung und -management: Entwicklung von Fähigkeiten zur Verwaltung des Cashflows, zur sinnvollen Zuweisung von Ressourcen und zum Treffen fundierter Investitionsentscheidungen.

Die Workshops boten den KKMU auch eine Plattform, um sich mit Gleichgesinnten, Mentoren, potenziellen Geldgebern und Partnern zu vernetzen und so einen fruchtbaren Boden für Innovation und nachhaltiges Wachstum zu schaffen. Neue Technologien und innovative Ansätze wurden als Instrumente zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und langfristigen Lebensfähigkeit hervorgehoben.

Das positive Feedback der KKMU unterstreicht die Wirkung dieser Initiativen. Das CSCP ist bestrebt, seinen Kapazitätsaufbau und seine Schulungsmaßnahmen auszuweiten, um mehr KKMU in Afrika zu erreichen.

Möchten Sie sich mit uns über dieses Thema austauschen? Erreichen Sie uns unter Kartika Anggraeni.

*Weltwirtschaftsforum 2023

** KIPPA: Der Nigeria MSME Report 2022

 

de_DEGerman