Wie kann ein abfallfreies, kohlenstoffneutrales Stadtviertel aussehen? Wie könnten die relevanten Akteure zusammenkommen und positive Auswirkungen erzielen? Auf der Urban Zero-Festivaldie Kommunalunternehmen Duisburg wird Ideen im Zusammenhang mit Zero-Waste vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. Verpassen Sie nicht das Festival am 13. Mai 2023!

Das Festival ist der Startpunkt der Urban Zero Initiative, die Ruhrort bis 2029 zum ersten klimaneutralen Stadtteil der Welt machen will. Durch mehr Grünflächen, nachhaltige Angebote, Energielösungen und Mobilitätskonzepte wird die Initiative der Umwelt und den Anwohnern gleichermaßen zugutekommen.

Während des Festivals können die Teilnehmer erleben, entdecken und lernen, wie dieses ehrgeizige Ziel gemeinsam erreicht werden kann!

Wohnen Sie in Duisburg oder in der Nähe? Nehmen Sie am Festival teil und werden Sie Teil dieser einzigartigen Reise in eine klimaneutrale Zukunft und helfen Sie mit, Ruhrort zu einer Inspiration und einem Best-Case-Beispiel zu machen.

Auf dem Festival können Sie:

Veranstaltung: "Urban Zero Festival"
Datum: 13. Mai 2023
Zeit: 11-17:00
Ort: Ruhrort, Duisburg, Deutschland
Sprache: Deutsch
Kosten: Unentgeltlich

Weitere Informationen über die Urban Zero Initiative und das Festival finden Sie unter hier.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Hanna Perrin.

Die weltweite Nachfrage nach eingebettetem Kohlenstoff (Kohlenstoff in Molekülen) wird bis 2050 voraussichtlich erheblich steigen. Heute stammt der überwiegende Teil des eingebetteten Kohlenstoffs aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas und Kohle. Um eine vollständig entfossilisierte Wirtschaft zu erreichen, muss diese Nachfrage ausschließlich durch erneuerbare Kohlenstoffquellen wie Biomasse gedeckt werden.

Das Konferenz für erneuerbare Materialiendie vom 23. bis 25. Mai 2023 in Siegburg/Köln (Deutschland) stattfindet, ist eine Plattform für die Präsentation von Errungenschaften auf dem Gebiet der erneuerbaren Materialien. Die Konferenz bringt Experten, Interessenvertreter und Branchenführer zusammen, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren und ihre Visionen und Strategien für die Zukunft zu teilen.

Mit dem Schwerpunkt auf Zusammenarbeit und Wissensaustausch bietet die Konferenz mehr als 500 Teilnehmern die Möglichkeit, ein besseres Verständnis für den aktuellen Stand der erneuerbaren Materialien und die Möglichkeiten der Zukunft zu entwickeln.

Die Konferenz legt den Schwerpunkt auf neue Materialien als Schlüssel für nachhaltige Produkte in Bereichen wie Textilien, Kosmetika und Verpackungen sowie auf elastische und biologisch abbaubare Materialien für eine Vielzahl von Anwendungen.

Mit dem Innovationspreis "Nachwachsende Rohstoffe des Jahres 2023" wollen das nova-Institut als Organisator und Covestro als Sponsor besonders spannende und vielversprechende Lösungen auszeichnen, die dazu beitragen, fossilen Kohlenstoff aus dem Boden zu ersetzen. Auf den Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen haben sich 30 Unternehmen gemeldet. Ein Beirat und Fachleute haben die sechs vielversprechendsten Materialien ausgewählt und für den Preis nominiert. Die Konferenzteilnehmer werden über die Gewinner entscheiden.

Wie in den vergangenen Jahren ist das CSCP ein Partner des Konferenz für erneuerbare Materialien 2023.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Carina Diedrich.

 

Das deutsche Lieferkettengesetz zielt darauf ab, ab Januar 2023 gleiche Wettbewerbsbedingungen für deutsche Unternehmen auf der Grundlage von Sorgfaltspflichten und zugunsten von Menschenrechten und Umweltschutz zu schaffen. In einem gemeinsamen Positionspapier haben das CSCP, die Wuppertal Institutund Nachhaltige Rechnung die Beschränkungen des Gesetzes über die Lieferkette zu erläutern und Empfehlungen darüber abzugeben, was in eine künftige europäische Rechtsvorschrift aufgenommen werden sollte, um wirksamer zu sein.

Kontroversen im Zusammenhang mit schwierigen Arbeitsbedingungen und Umweltverschmutzung (vor allem in den frühen Phasen der Lieferketten) und die Schwierigkeiten, alle Glieder der Kette wirksam zu überwachen, zeigen, dass die Bestrebungen der Unternehmen in der Realität oft nicht erfüllt werden. Anknüpfend an die vorherige Veröffentlichung "Nachhaltige Lieferketten: Globale kooperative regionale Wirtschaftssysteme für Wohlstand und Resilienz"In diesem Positionspapier wird das Supply Chain Act mit der praxisorientierten Perspektive der Unternehmen verknüpft und erläutert, was es für sie bedeutet.

Das Papier ordnet das Streben nach nachhaltigeren Lieferketten in das Gesamtbild der nachhaltigen Entwicklung ein und stützt sich auf vier Ansatzpunkte für Unternehmen:

Das Positionspapier greift die Lücken der aktuellen Verordnung auf und erörtert Möglichkeiten für Unternehmen, proaktiv Win-Win-Prozesse für alle Beteiligten entlang der Wertschöpfungskette zu initiieren. Es betont die Rolle interner Prozessanpassungen bei Beschaffung und Einkauf, die Neuformulierung der Nachhaltigkeitsstrategie und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Industriezweigen. Das Papier unterstreicht auch die Bedeutung des Aufbaus von Kapazitäten innerhalb der Unternehmen, aber auch innerhalb des gesamten Lieferkettennetzwerks.

Das Positionspapier "Das deutsche Lieferkettengesetz ist da: Wie kann es sich auswirken und wie sollten Unternehmen reagieren?" ist erhältlich in Englisch und Deutsch.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Cristina Fedato.

Ob biobasiert, kohlendioxidbasiert oder recycelt - Lösungen aus nachwachsenden Rohstoffen sind ein wichtiger Bestandteil der von uns angestrebten nachhaltigen Zukunft. Der Innovationspreis "Renewable Material of the Year", der an zukunftsweisende Produkte und Technologien vergeben wird, soll erneuerbare Materialien fördern und Pioniere aus allen Branchen ermutigen. In diesem Jahr sind drei fortschrittliche Recyclingtechnologien, ein CO2-basierter Reiniger, Pflanzenleder und ein Hanfstuhl für den Preis nominiert.

Der Preis wird im Rahmen der Konferenz für erneuerbare Materialien verliehen: Chemikalien und Materialien für die Zukunft, 18. bis 20. Mai 2021. Die Online-Konferenz stützt sich auf die wachsende Nachfrage des Marktes nach fortschrittlichen und gebrauchsfertigen Materiallösungen mit einem geringen Kohlenstoff-Fußabdruck und ohne fossile Brennstoffe. Um auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen zu reagieren, bringt die Konferenz alle relevanten Branchen zusammen, um eine breite Palette von Themen zu erörtern, z. B.: Bausteine und Chemikalien, Polymere und Kunststoffe sowie Verbundwerkstoffe.

Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie unter hier.

Das CSCP ist ein Partner des Konferenz für erneuerbare Materialien.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Marius Mertens.

 

Jährlich gehen in Deutschland etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittel verloren, was bedeutet, dass der durchschnittliche Deutsche etwa 55 Kilo Lebensmittel pro Jahr verschwendet. Dies deutet auf Mängel in der gesamten Versorgungskette hin: von der Erzeugung über die Verarbeitung bis hin zum Konsumverhalten der Haushalte. Um die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und wertvolle Ressourcen zu schonen, bedarf es innovativer Instrumente und Ansätze sowie eines gemeinsamen Engagements aus allen Teilen der Gesellschaft. Beteiligen Sie sich an der Aktionswoche "Deutschland spart Lebensmittel" vom 22. bis 29. September 2020 und leisten Sie Ihren eigenen Beitrag!

Mit verschiedenen Aktionen vor Ort und digitalen Formaten werben das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die Partner der Aktionswoche gemeinsam mit allen Beteiligten für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln. Einzelpersonen, Unternehmen sowie Initiativen und Verbände aus ganz Deutschland sind eingeladen, sich an der Aktionswoche zu beteiligen, die erstmals bundesweit durchgeführt wird. Die Teilnehmer können sich mit eigenen Ideen einbringen oder sich bestehenden Aktionen anschließen. Jede Idee, die zu weniger Lebensmittelabfällen führt, zählt!

Um Ihre Ideen zu kanalisieren und sich inspirieren zu lassen, finden Sie hier einige wertvolle Anregungen:

Die Aktionswoche "Deutschland spart Lebensmittel" ist eine gemeinsame Initiative von "Zu gut für die Tonne!" (Zu gut für die Tonne!) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und der jeweiligen Länderministerien. Die Aktionswoche ist Teil der Umsetzung der Nationalen Strategie zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen des BMEL.

Weitere Informationen über die Aktionswoche finden Sie unter hier.

Das Nationale Dialogforum zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel, das vom CSCP in Zusammenarbeit mit dem Johann Heinrich von Thünen-Institutist ein Partner der Aktionswoche.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nora Brüggemann.

Der Innovationspreis "Biobasiertes Material des Jahres" wird an die Branche der biobasierten Chemikalien und Materialien verliehen, um die herausragendsten neuen Materialien und Produkte in diesem Bereich zu würdigen. In diesem Jahr haben es sechs von siebzehn Bewerbungen in die engere Auswahl geschafft.

Die drei Gewinner werden von den Teilnehmern des Wettbewerbs "13. International Conference on Bio-based Materials", die vom 12. bis 14. Mai 2020 online stattfinden wird. Die Liste der sechs Finalisten umfasst:

Die wichtigsten Themen der "13. International Conference on Bio-based Materials" sind Kreislaufwirtschaft, erneuerbarer Kohlenstoff, chemisches Recycling und die neuesten Investitionen in Bioraffinerien. Für biobasierte Bausteine und Polymere werden Informationen über Technologien, Märkte und Politik bereitgestellt. Weitere relevante Themen der diesjährigen Online-Konferenz sind: Nutzung, Feinchemikalien für Pharma, Kosmetik und Körperpflege.

Weitere Informationen über die Konferenz finden Sie unter hier.

Das CSCP ist Medienpartner der Konferenz über biobasierte Materialien.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Carina Diedrich.

Bewerbungen für die Procura+ Awards für innovative und nachhaltige Beschaffung sind offen - reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 31. März ein!

Sind Sie eine öffentliche Behörde? Haben Sie Beschaffungen und/oder damit verbundene Initiativen mit bemerkenswerten Innovationselementen oder erheblichen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen durchgeführt? Dann reichen Sie Ihre Bewerbung für den Ausgabe 2020 der Procura+ Awards - eine bedeutende und angesehene Anerkennung für nachhaltige und innovative Beschaffungsmaßnahmen und damit verbundene Initiativen.

Der Procura+ Award ist eine Initiative von ICLEI in Zusammenarbeit mit dem EU-finanzierten Procure2Innovate Projekt und in strategischer Partnerschaft mit dem CSCP. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 31. März 2020. Die Preise sind in vier Kategorien unterteilt: Innovation Procurement of the Year, Outstanding Innovation Procurement in ICT, Sustainable Procurement of the Year und Procurement Initiative of the Year. Die ausgezeichneten Behörden erhalten eine einzigartige Trophäe und dürfen mit dem Titel der Auszeichnung werben. Darüber hinaus werden die ausgezeichneten Beschaffungsaktivitäten über verschiedene ICLEI-Publikationen und -Kanäle sowie über andere Kanäle, Plattformen und Medien weit verbreitet. Der Gewinn eines Procura+-Preises kann also eine hervorragende Möglichkeit sein, sein Engagement für Innovation und Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen und andere davon wissen zu lassen. Die Teilnehmer früherer Ausgaben betonten, dass die Teilnahme an den Procura+ Awards ihnen geholfen hat, sich zu messen, Anerkennung zu erhalten und sich für mehr Nachhaltigkeits- und Innovationskriterien in Ausschreibungen einzusetzen.

Weitere Informationen über die Procura+ Awards 2020 und das Bewerbungsformular finden Sie auf der Website Procura+ Website.

Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ahmad Hafiz.

Ministerpräsident Armin Laschet verlieh am 16. September den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen an Prof. Dr. Klaus Töpfer für sein jahrzehntelanges herausragendes Engagement im internationalen Bereich des Umwelt- und Naturschutzes und der globalen nachhaltigen Entwicklung sowie für seine Verdienste um sein Heimatland Nordrhein-Westfalen.

Die Preisverleihung fand im ehemaligen Plenarsaal des Deutschen Bundestages in Bonn statt, und die Laudatio hielt Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, die 1994 die Nachfolge von Prof. Klaus Töpfer als Bundesumweltministerin angetreten hatte.

Exekutivdirektor des CSCP, Micheal Kuhndt und Cristina FedatoHerr Kuhndt, Leiter des SIPS-Teams, fühlte sich geehrt, zu der Zeremonie eingeladen worden zu sein. Herr Kuhndt beglückwünschte Prof. Töpfer zu der staatlichen Auszeichnung und sagte: "Prof. Töpfers Vermächtnis und Arbeit ist eine Inspiration für uns alle am CSCP, wo wir seine Vision mit unserer Arbeit im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und des nachhaltigen Konsums weiterführen. Mit dieser Auszeichnung wird sein unermüdlicher Einsatz für die Umwelt, den er im öffentlichen Dienst geleistet hat, zu Recht anerkannt. Prof. Töpfer gründete zusammen mit Prof. Peter Hennicke vom Wuppertal Institut das CSCP im Jahr 2005.

Ministerpräsident Armin Laschet sagte auf der Veranstaltung: "Der Klimawandel stellt uns vor noch nie dagewesene Herausforderungen - globale Herausforderungen, die wir nur gemeinsam auf internationaler Ebene bewältigen können. Außenpolitik ist daher heute mehr denn je Klimaaußenpolitik. Prof. Klaus Töpfer hat als einer der ersten die globale Bedeutung des Klimaschutzes erkannt und sich auf höchster Ebene - regional, national und global - für Lösungen stark und erfolgreich eingesetzt. Er ist ein echter Pionier der Klimaaußenpolitik, der sich im Dialog mit der internationalen Gemeinschaft weltweit für Umweltschutz, Wachstum, sozialen Ausgleich und die Bewahrung der Schöpfung eingesetzt hat. Wie kein anderer steht er als Vorkämpfer und früher Mahner für den globalen Umweltschutz".

Eckart von Hirschhausen, das Landespolizeiorchester und der Chor gestalteten das Rahmenprogramm für diese Landespreisverleihung. Die Chorgruppe BonnVoice sang das Lied "Africa" von Toto als Antwort auf das große Afrika-Engagement von Prof. Klaus Töpfer.

Foto: Land NRW / Ralph Sondermann Galerie

Die #FridaysforFuture-Bewegungen auf der ganzen Welt haben es geschafft, die Klimakrise auf die gesellschaftliche und politische Tagesordnung zu setzen. Das CSCP, das seit fast 15 Jahren an neuen politischen Maßnahmen, anderen Geschäftsmodellen und nachhaltigeren Lebensstilen arbeitet, möchte seine Kräfte mit der jungen Generation vereinen. Unser Team beteiligte sich an den Global Climate Strike-Demonstrationen in den Städten Wuppertal, Köln, Berlin, Essen, Düsseldorf und Heidelberg, um für den Klimaschutz zu demonstrieren und die Fridays for Future-Bewegung zu unterstützen.

Im Laufe eines Jahres hat sich die Aktion #FridaysforFuture von Greta Thunberg langsam zu einer globalen Bewegung entwickelt, in der sich die Jugend engagiert, um zu demonstrieren und das Bewusstsein für das Thema Klimawandel zu stärken. Dies steht im Mittelpunkt unserer Arbeit am CSCP, da es sich mit unserer Vision eines guten Lebens für alle und unserer Arbeit zur Durchsetzung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion deckt.

Mit zum Teil farbenfrohen, selbstgebastelten Transparenten nahmen die Mitglieder des CSCP zusammen mit ihren Kollegen, Kindern, Ehepartnern und Freunden an den Demonstrationen in verschiedenen deutschen Städten teil. Dies ist eine Sache, die nicht nur für uns als Organisation wichtig ist, sondern auch für die Zukunft unseres Lebens und das Leben der nächsten Generationen.

5000 Menschen auf der Straße in Wuppertal! Ich kann mich an keinen früheren Protest dieser Größenordnung erinnern. Die positive Stimmung und das gute Wetter konnten jedoch nicht über die Besorgnis und den Ernst vieler, vor allem junger, Teilnehmer hinwegtäuschen. Stephan Schallar, Senior Consultant, berichtete aus Wuppertal, wo auch andere Kollegen versammelt waren, wie Mariana Nicolau, Project Manager "Die Atmosphäre in den Straßen Wuppertals war unglaublich! Voller Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Alter, die sich um ein gemeinsames Ziel versammelt haben."

Auch Andreas Mucke, Oberbürgermeister von Wuppertal, teilte diese Meinung, Es ist großartig zu sehen, wie junge Menschen auf die Straße gehen und sich für ihre Zukunft einsetzen, denn sie haben noch 80-90 Jahre auf dieser Welt zu leben. (....) Wenn wir das Klima und den Planeten nicht vor einer weiteren Erwärmung schützen, werden wir nichts mehr tun können, da es keinen Planeten mehr geben wird. Deshalb unterstütze ich diese Bewegung, denn wir sitzen alle im selben Boot, egal wie alt wir sind, es gibt nur eine Welt für uns alle.

Michael Kuhndt, Geschäftsführer des CSCP, war damit beschäftigt, den Weg der Demonstration über die B7 in Wuppertal zu unterstützen und sich mit unseren lokalen Partnern und Freunden zu treffen. 'Tas CSCP-Team hat sich dem Klimastreik in verschiedenen Städten angeschlossen - und dem Kampf für Klima- und Umweltgerechtigkeit - für eine bessere Zukunft für die kommenden Generationen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit anderen, die an vorderster Front gegen den Klimawandel kämpfen. Wir müssen die politischen Entscheidungsträger, die Wirtschaft und die Gemeinden noch stärker einbinden, um die erforderlichen Änderungen der Konsum- und Produktionsmuster zu beschleunigen.

 

Marius Mertens, Berater berichtete aus Köln: "Der von #FridaysforFuture organisierte globale Klimastreik sorgte für eine wunderbare Atmosphäre auf den Straßen von Köln. Es waren rund 70.000 Menschen aus allen Generationen dabei. Der Streik hat gezeigt, dass der Klimawandel bereits in der Mitte der deutschen Gesellschaft angekommen ist. Es war schön zu sehen, wozu diese junge Generation fähig ist. Eva Rudolf, Creative Designer, ist ebenfalls in Köln dabei: Ich war mit der Grundschule meines Sohnes beim Streik in Köln, mit etwa 150 Kindern, Lehrern und Eltern. Ich denke, es war eine sehr wertvolle Erfahrung für alle - um zu lernen, dass sich jeder für eine gute Zukunft für uns alle einsetzen kann".

Nikola Berger, Leiterin der Kreativ- und Kommunikationsabteilung des CSCP, besuchte den Streik in Berlin an ihrem freien Tag mit dem Kindergarten ihrer Tochter. 'Die Atmosphäre in Berlin war friedlich und positiv. Es war ein großartiger Tag für uns, an dem wir die Gelegenheit nutzen konnten, mit unseren kleinen Kindern über die Gründe für den Streik zu sprechen. Wir haben auch viele Jugendliche getroffen, die begeistert waren, dass die nächste Generation sich der Bewegung anschließt, die sie begonnen haben.

Während die Bilder die Freude zeigen, die wir alle empfunden haben, als wir für ein gemeinsames Ziel zusammenkamen, wollen wir das Gespräch, das so viele Menschen an diesem Tag mit ihren Bannern und Plakaten begonnen haben, aktiv mitgestalten, Wünsche, Forderungen, Ängste und Hoffnungen übermitteln und sicherstellen, dass dem Gespräch auch Taten folgen. Um Michaels obige Aussage zu ergänzen - unser Team freut sich auf die Zusammenarbeit mit Ihnen bei allem, was wir tun können, um den Klimawandel zu bekämpfen und ein gutes Leben für alle zu unterstützen!

Unter dem Hashtag AlleFürsKlima (alle für das Klima) die von Jugendlichen geführte globale #FreitagefürZukunft Bewegung bittet alle Mitglieder der Gesellschaft, ihre Unterstützung zu zeigen und sich dem bevorstehenden globalen Klimastreiktag am 20. September 2019 anzuschließen. Wir freuen uns über die Reaktion der Zivilgesellschaft, der Unternehmen, der NGOs und vieler anderer Organisationen, die diesen Tag unterstützen. Das CSCP schließt sich dem Global Climate Strike Day an, um die Ziele der Bewegung zu unterstützen, die eng mit unserem Auftrag verknüpft sind: die Durchsetzung von nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion.

Als Greta Thunberg anfing, die Schule zu schwänzen und vor dem schwedischen Parlament zu protestieren, um Maßnahmen gegen die Klimakrise zu fordern, ahnte wohl kaum jemand, dass dieser kleine Akt des Mutes und der Entschlossenheit zu einer weltweiten Bewegung werden würde. Durch ihren Aktivismus rief Greta die Schüler dazu auf, jeden Freitag aus ihren Klassenzimmern zu gehen und zu streiken. #FreitagefürZukunfteine der am schnellsten wachsenden globalen Bewegungen gegen die Klimakrise.

Wir vom CSCP glauben, dass Veränderungen erreicht werden können, wenn die Menschen und alle Akteure der Gesellschaft für nachhaltige Lösungen zusammenarbeiten. Der Weltklimastreik-Tag ist für uns als Organisation wichtig, da er mit unserer Arbeit für ein gutes Leben jetzt und für künftige Generationen übereinstimmt.

Das CSCP unterstützt zwei Kampagnen Unternehmer für die Zukunft und Unternehmen für Fridays for Future (Organisationen für Fridays for Future).

Im Folgenden finden Sie einige Ideen, wie Sie und Ihre Organisation diese Bewegung unterstützen können:

Die Mitglieder des CSCP-Teams werden ihre Unterstützung zeigen, indem sie sich den Streiks in Wuppertal, Köln, Berlin, Düsseldorf, Aachen, Wien und Bra in Italien anschließen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Marius Mertens.

Foto von Jasmin Sessler auf Unsplash

de_DEGerman