Dienste denken

Durch unser Kooperationsmodell nutzen wir die besten Köpfe auf lokaler und globaler Ebene, um gemeinsam über die Herausforderungen der Nachhaltigkeit nachzudenken, denen unsere Welt gegenübersteht.

Soziale Innovation

Im Laufe der Geschichte mussten sich die Gesellschaften mit jeder neuen Welle von Herausforderungen neu erfinden. Die Art und Weise, wie wir uns entscheiden, diese Hindernisse zu überwinden, ändert sich ständig, aber die Auswirkungen dieser Veränderungen haben heute weitaus größere Konsequenzen als in den vergangenen Jahrhunderten. Die rasche, intensive Urbanisierung von 7 Milliarden Menschen, Tendenz steigend, hat beispiellose Auswirkungen auf unseren Planeten.

Die Lösungen von gestern sind die Probleme von heute. Angesichts des Klimawandels und der immer knapper werdenden Ressourcen erfordern die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Herausforderungen einen Paradigmenwechsel in der Art und Weise, wie wir leben und unsere Gesellschaft definieren. Das CSCP und seine Partner nutzen einen kollaborativen Innovationsprozess, um diese drängenden Probleme zu bewältigen.

logos_big2050

Nachhaltige Geschäftsmodelle

Die Ära der gewinnorientierten Unternehmen neigt sich dem Ende zu. Die Unternehmen können es sich nicht mehr leisten, die sozialen und ökologischen Auswirkungen ihres Handelns zu ignorieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, schauen die Unternehmen über die Bedürfnisse ihrer Kunden und Aktionäre hinaus. Ihr Wertversprechen umfasst nun auch die Berücksichtigung sozialer und ökologischer Belange, die sich positiv auf Menschen, Umwelt und Gewinn auswirken.

Das CSCP arbeitet mit zukunftsorientierten Organisationen zusammen, um nachhaltige Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und zu etablieren. Wir helfen Ihnen dabei herauszufinden, welches nachhaltige Modell das richtige für Sie ist! Laden Sie unser Merkblatt herunter über Kreislaufwirtschaftliche Innovation.

logos_smart_startup

logos_inneon

Nachhaltiges Produktportfolio

Unternehmen neigen dazu, bei ihren bestehenden Produktportfolios konservativ zu sein. Warum sollte man ein beliebtes und rentables Sortiment ändern? Doch diese Portfolios profitieren von einer regelmäßigen Überprüfung. Abgesehen von der Kundennachfrage sind die Kosten und Risiken von Primärrohstoffen und sich entwickelnde politische Anforderungen - wie das Cobb-Douglas-Gesetz, das auf Konfliktmineralien abzielt - wichtige Komponenten, die berücksichtigt werden müssen.

Nachhaltige Produktportfolios sind die Antwort auf die sich verändernde Dynamik im Risikomanagement. Das CSCP ist aufgrund seiner umfassenden und tiefgreifenden Erfahrung, insbesondere in den Bereichen IKT, Einzelhandel und Chemie, ein idealer Kooperationspartner. Laden Sie unser Informationsblatt herunter über Nachhaltige Portfoliobewertung und -verwaltung und machen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen mit uns zukunftssicher!

Wir haben auch ein Instrument entwickelt, das die Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit sowie die Verbraucherperspektiven für verschiedene Verpackungslösungen bewertet. Mit diesem benutzerfreundlichen Tool kann Ihr Unternehmen die richtige Entscheidung treffen, um ein Verpackungskonzept zu finden, das für Sie und Ihre Kunden am besten geeignet ist.

Laden Sie unser Informationsblatt über nachhaltige Verpackungen herunter

logos_clariant

logos_telekom2

Nachhaltige Wertschöpfungsketten

In den meisten Sektoren erstrecken sich die Wertschöpfungsketten inzwischen über den gesamten Globus. Öffentliche und private Organisationen tragen eine zunehmende Verantwortung für die Praktiken in ihren Lieferketten und können ihre Kaufkraft auf nachhaltige und strategische Weise nutzen, um negative soziale und ökologische Auswirkungen zu verringern und gleichzeitig positive Effekte zu verstärken.

Wir betrachten die gesamte Wertschöpfungskette als Grundlage für die Entwicklung einer zukunftssicheren Beschaffungsstrategie und widerstandsfähiger Wertschöpfungsketten. Wir betrachten die nachhaltige Beschaffung aus einer End-of-Life-Perspektive und bieten eine Anleitung, wie man sich in Richtung Kreislaufwirtschaft bewegt.

Laden Sie unser Merkblatt zur nachhaltigen Beschaffung herunter.

Wenden Sie sich an uns, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie wir nachhaltige Wertschöpfungsketten unterstützen.

Hand- und Fußabdruck-Bewertungen

Bei der Bewertung der Nachhaltigkeit eines Produkts konzentriert man sich in der Regel auf die negativen Auswirkungen - den Fußabdruck -, um die Umweltbelastung zu verringern. Dieser Ansatz zeichnet ein verzerrtes Bild. Obwohl der Fußabdruck entscheidend ist, sind wir besser bedient, wenn wir die positiven Auswirkungen, die als Handabdruck bekannt sind, mit einbeziehen, um ein ganzheitliches Bild zu erhalten.

Nehmen wir als Beispiel den ökologischen Baumwollanbau: Der Fußabdruck zeigt, dass der Land- und Wasserverbrauch enorm ist und erhebliche Probleme aufwirft. Was nicht beachtet wird, ist, dass der Anbau von Bio-Baumwolle zu einer höheren Humusbildung, mikrobiellen Aktivität und biologischen Vielfalt führt. Eine umfassende Bewertung braucht sowohl Hand- als auch Fußabdrücke, um wirklich effektiv zu sein.

Das CSCP arbeitet an der Spitze der Entwicklung von Handabdrücken und hilft Unternehmen, die Möglichkeiten dieses neuen Instruments zu nutzen. Wenn man auf Erfolgsgeschichten aufbaut und gleichzeitig offen darlegt, wo noch Probleme bestehen, können Organisationen bessere Entscheidungen treffen. Außerdem wird dadurch das soziale Vertrauen der Stakeholder gestärkt.

Herunterladen der Faktenblatt Handabdruck und erfahren Sie mehr über unsere ganzheitliche Nachhaltigkeitsbewertung.

logo_rewe

Verbrauch, Verhalten und Trends

Als Verbraucher haben wir den Schlüssel zu einem nachhaltigen Weg in eine lebenswerte Zukunft in der Hand. Das Blatt wendet sich gegen schamlosen und gedankenlosen Konsum. Dank sozialer Innovationen und sozialer Medien sind immer mehr Menschen sensibilisiert und in der Lage, bessere Entscheidungen zu treffen. Carsharing und der Kauf von Bio-Lebensmitteln sind nicht mehr nur ein Thema für ein paar Randgruppen. Wer über seinen ökologischen Fußabdruck spricht, starrt nicht mehr auf seine Füße, und kaum jemand wirft etwas in den Müll, ohne vorher ernsthaft zu überlegen, wofür es noch verwendet werden kann. Aber dieser Wandel vollzieht sich nicht schnell genug.

Wir bei CSCP wissen, wie wichtig es ist, bestehende Verbrauchertrends und -verhaltensweisen zu bewerten und zu entschlüsseln. Wir beobachten diese weltweit kontinuierlich und suchen nach neuen und vielversprechenden Ideen, die das Potenzial haben, den größten Wandel zu bewirken. Sobald wir innovative Durchbrüche identifiziert haben, sichern wir uns Partner, um sie sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene zu etablieren.

logo_spread2

Logo Akademie des Wandels

"Business Angels Rumänien schätzt die Erfahrung und die Unterstützung des CSCP als Partner in einem aufstrebenden Markt, der nachhaltige Innovationen benötigt, sehr. Das INNEON-Projekt ist eine der ersten Initiativen, die Öko-Innovation und Beteiligungsfinanzierung miteinander verbinden, und als solches ein sehr passender Partner für uns, um Öko-Innovation in rumänischen Start-ups zu fördern."

Andrei Tabarcea, Geschäftsführender Partner bei Business Angels Rumänien

de_DEGerman