Unsere wichtigsten Themen
By taking a holistic approach, we are able to connect the dots and leverage synergies as well as identify and enable collaborations that lead to impactful solutions toward a good life for all.
Unser Ansatz
Die Schlüsselthemen sind das Ergebnis von über 15 Jahren Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Konsums und der nachhaltigen Produktion und spiegeln die Eckpfeiler des EU Green Deal und einer regenerativen Wirtschaft wider. Sie sind in unsere gesamte Arbeit eingeflochten und werden hier hervorgehoben, um ihnen mehr Sichtbarkeit zu verleihen, aber wir gehen sie nicht isoliert an.
We are driven by the ambition to generate positive and long-term impact by approaching sustainability goals as interrelated and not advance one goal for another (a climate action can be focussed solely on CO2 and actually exacerbate biodiversity), but by advancing all goals jointly, in line with key strategic frameworks such as the EU Green Deal and the Sustainable Development Goals.
Digitalisierung
Zweck
Strategieentwicklung
digitales Innovationspotenzial
integrieren
#digitalisierungmitZweck #nachhaltig_digital 1TP4Innovation 1TP4Geschäftsmodelle #digitalcharta #accessibility 1TP4Standards
Als Megatrend unserer Zeit ist die Digitalisierung ein mächtiges Mittel, um Innovationen zu ermöglichen, Prozesse zu beschleunigen und Menschen zu verbinden. Die Kehrseite der Medaille ist, dass Daten einen enormen Energiebedarf haben können, dass Big Data viele sicherheitsrelevante Fragen aufwirft, dass die Automatisierung den Bedarf an bestimmten Arbeitsplätzen schrumpfen lässt und dass die Vorteile der Digitalisierung nicht allen gleichermaßen zugutekommen. Sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen erfordern eine Verknüpfung der Digitalisierung mit anderen wichtigen Zielen wie Nachhaltigkeit (Eindämmung des Klimawandels, Schutz der biologischen Vielfalt, Verringerung der Ressourcenverschwendung) oder Gerechtigkeit (Erhöhung der Medienkompetenz aller Gesellschaftsgruppen, Abbau bestehender Ungleichheiten). Aus diesem Grund führen wir am CSCP Projekte gemeinsam durch und betrachten die Digitalisierung als Mittel für mehr Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen, vom Einsatz künstlicher Intelligenz zur Verringerung der Lebensmittelverschwendung bis hin zur Nutzung digitaler Werkzeuge zur Förderung von Kreislauflösungen.
→ Projekte & CSCP-Programme
"Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, mit unglaublicher Geschwindigkeit. Wir beim CSCP sind der Meinung, dass die Digitalisierung zweckorientiert sein sollte, dass sie ein Mittel ist, um die höheren Ziele unserer Gesellschaft zu erreichen. Deshalb streben wir danach, durch die Digitalisierung mehr Nachhaltigkeit zu erreichen und gleichzeitig die Digitalisierung selbst nachhaltiger zu gestalten."
Michael Kuhndt, Geschäftsführender Direktor, CSCP
Kreislaufwirtschaft
Zusammenarbeit
nachhaltig und sozial integrativ
Perspektive der Verbraucher
zirkuläre Geschäftsmodelle
Fähigkeiten
#EUGreenDeal #CEactionPlan #regeneration #humanrights #climatechange #biodiversity #sustainability #partnerships
We approach circularity as a means to sustainability, not as a stand-alone goal. Discerning between circular and sustainable circular is key when it comes to generating positive impact across all hallmarks: economic, social, and environmental. Products might be (re)manufactured using recycled materials solely, but if produced at a high energy cost or designed to become obsolete, the circular falls shorts of being sustainable as well. Moreover, if consumer insights and behavioural factors are not accounted for —the use phase of products and services often being the most carbon intensive one—circular efforts might not be successful.
Wir engagieren uns gemeinsam mit unseren Partnern für eine faire und nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Übereinstimmung mit den wichtigsten relevanten Rahmenwerken wie dem deutschen Kreislaufwirtschaftsgesetz, dem europäischen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs).
"Wenn sie richtig umgesetzt wird, kann die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen, einige der akutesten Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen - Klimawandel, Verlust der biologischen Vielfalt oder Erschöpfung der Ressourcen. Kein Akteur kann allein zu einer Kreislaufwirtschaft werden. Um Kreislauflösungen als Wegbereiter für eine bessere, gerechtere und integrativere Gesellschaft einzusetzen, müssen wir zusammenarbeiten und einen systemischen Ansatz verfolgen. Das ist das Leitprinzip für uns im CSCP".
Cristina Fedato, Leiterin des Teams für nachhaltige Infrastruktur, Produkte und Dienstleistungen (SIPS).
Lebensmittel
Systemperspektive
Zusammenarbeit, Transparenz und Inklusion
Lebensmittelabfälle reduzieren
Verhaltens-Know-how
#EUGreenDeal #farmtofork #regeneration #Klimawandel #Biodiversität #Lebensmittelabfälle
Die derzeitigen Lebensmittelsysteme sind für etwa ein Drittel der weltweiten Kohlenstoffemissionen verantwortlich und eine der Hauptursachen für die Erschöpfung der Ressourcen, den Verlust der biologischen Vielfalt und unfaire Praktiken in der Wertschöpfungskette. Die Lebensmittelsysteme auf einen klaren Nachhaltigkeitspfad zu bringen, kann ein wirksamer Mechanismus sein, um den Klimawandel abzuschwächen, die biologische Vielfalt zu schützen und zu erhalten und eine gesunde und nachhaltige Ernährung für alle zugänglich zu machen. Im Einklang mit wichtigen Rahmenwerken wie der EU-Strategie "Vom Bauernhof zum Bauernhof" arbeiten wir mit allen Akteuren der Lebensmittelwertschöpfungskette an Themen wie der Verringerung der Lebensmittelverschwendung, der Einbeziehung von Verbraucherkenntnissen oder der Verankerung von Nachhaltigkeit im gesamten Lebensmittelportfolio von Unternehmen.
"Gesundheit, funktionierende Ökosysteme und gute Lebensmittel sind die wichtigsten Zutaten für ein gutes Leben. Durch die Förderung einer engeren Zusammenarbeit und Interaktion entlang der Wertschöpfungskette und die Schaffung nachhaltigerer Lebensmittelentscheidungen trägt unsere Arbeit dazu bei, die Widerstandsfähigkeit nachhaltiger Lebensmittelwertschöpfungsketten zu erhöhen."
Nora Brüggemann, CSCP Senior Project Manager und Lebensmittelexpertin.
Klima und biologische Vielfalt
entire value chain or region (scope 1-3)
wirklich Wirkung erzeugen
sozialen Aspekten
#EUGreenDeal #SDG #regeneration #Klimaveränderung #biodiversität #cop15
Biodiversity loss and climate change are two major crises of our time. The goal to mitigate climate change and reduce and reverse biodiversity loss is anchored throughout all of our projects and work streams. Sustainable circular systems can be key to climate change mitigation, while sustainable food value chains hold great potential when it comes to stopping biodiversity degradation and potentially supporting regeneration. We support these through our hotspot analysis, co-creation of new sustainable business models, or fostering new cooperation among stakeholders.
"Wenn wir über den Klimawandel nachdenken, werden der Ausgleich von Kohlenstoffemissionen und sogar der Ausgleich des Verlusts der biologischen Vielfalt immer mehr zu einem Mittel, um nicht nachhaltige Praktiken zu kompensieren. Unser Schwerpunkt liegt in erster Linie darauf, die Verbesserung von Systemen und Wertschöpfungsketten zu unterstützen, um ihre negativen Auswirkungen zu verringern und ihre positiven Auswirkungen zu erhöhen, bevor wir uns mit sinnvollen Kompensationsmöglichkeiten befassen."
Alexander Mannweiler, CSCP Senior Projektleiter