Die Kreislaufwirtschaft wird letztlich durch unser individuelles Verhalten und die Entscheidungen, die wir jeden Tag treffen, vorangetrieben. Im Rahmen der European Circular Economy Stakeholder Platform (ECESP) Circular Economy Days auf der Weltausstellung 2025Rosa Strube, Leiterin der Abteilung für nachhaltige Lebensstile am CSCP, wird die Sitzung moderieren. "Es beginnt bei uns: Wie alltägliche Entscheidungen Kreislaufwirtschaften schaffen". Verpassen Sie es nicht am 23. September 2025!

Die Sitzung ist als interaktiver Dialog konzipiert und untersucht, wie Bürgerinnen und Bürger die Kreislaufwirtschaft in allen Bereichen beschleunigen können. Elektronik, Textilien, Kunststoffe und Verpackungen, Möbel und Lebensmittel-und was Regierungen, Unternehmen, Städte und die Zivilgesellschaft tun können, um sie zu ermöglichen.

Von der Bekämpfung von Fast Fashion und geplanter Obsoleszenz bis hin zur Normalisierung von Reparatur, Wiederverwendung und verantwortungsvollem Ende der Lebensdauer wird die Diskussion über das "Was" hinausgehen und sich auf das entscheidende "Wie" konzentrieren: Beseitigung von Verhaltenshindernissen, Stärkung der Motivation und der Gewohnheiten sowie Angleichung der Anreize und der Infrastruktur, damit die nachhaltige Wahl zur einfachen, alltäglichen Wahl wird.

Zu den Referenten gehören:

Die Sitzung ist Teil unserer Bemühungen, einen evidenzbasierten Wandel des Lebensstils voranzutreiben, indem wir Verhaltenswissenschaft, Co-Creation mit Städten und Unternehmen und robuste Wirkungsmessung miteinander verbinden. Zu diesem Zweck soll das Podium zeigen, was in der Praxis funktioniert: klare Verbraucherberatung, Dienstleistungs- und Produktdesign, das Langlebigkeit fördert, und politische Rahmenbedingungen, die Suffizienz und Kreislaufwirtschaftsmodelle belohnen - alles mit dem Ziel, die politischen Ambitionen in Japan und der EU in alltägliche Handlungen umzusetzen, die gemeinsam einen systemischen Wandel vorantreiben.

Die Diskussion ist Teil des dreitägigen (22.-24. September), neun Veranstaltungen umfassenden Programms des ECESP, das in fünf nationalen Pavillons auf der Weltausstellung 2025 stattfindet.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Programm der Tage der Kreislaufwirtschaft hier lesen..

Das CSCP wird auch Erkenntnisse zu anderen Sitzungen im Rahmen der Circular Economy Days beisteuern, von der Stärkung von KMUs bis hin zur Navigation durch sich verändernde politische Landschaften - und damit unser Engagement für nachhaltige Lebensstile als Eckpfeiler des Kreislaufwirtschaftswandels unterstreichen.

Veranstaltung: Interaktive Sitzung - "Es beginnt bei uns: Wie alltägliche Entscheidungen Kreislaufwirtschaften schaffen
Datum: 23. September 2025
Ort: Niederländischer Pavillon, Weltausstellung 2025, Osaka, Japan
Sprache: Englisch

Besuchen Sie uns in Osaka, um herauszufinden, wie kleine, kluge Entscheidungen - unterstützt durch unterstützende Systeme - eine Kreislaufwirtschaft aufbauen können, die für die Menschen und den Planeten funktioniert!

Das CSCP leitet gemeinsam mit dem Führungsgruppe über bürgerschaftliches Engagement und zirkuläre Verhaltensweisen als Teil des Europäische Stakeholder-Plattform für die Kreislaufwirtschaft (ECESP).

Für weitere Fragen und zur Sondierung neuer Kooperationen wenden Sie sich bitte an Rosa Strube.

Möchten Sie erfahren, wie Kreislauflösungen Ihrem Unternehmen helfen können, Kosten und CO₂-Emissionen zu senken und gleichzeitig Ihr Geschäftsmodell zukunftssicher zu machen? Nehmen Sie am nächsten Workshop unseres Digitales Zentrum WertNetzWerke am 19. September 2025, um praktische Erkenntnisse zu gewinnen, Ihr berufliches Netzwerk zu erweitern und konkrete Schritte in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft zu unternehmen!

In diesem Online-Workshop beschäftigen wir uns damit, wie Sie das Potenzial der Kreislaufwirtschaft für Ihr Geschäftsmodell nutzen können und welche konkreten wirtschaftlichen Vorteile die Kreislaufwirtschaft für Unternehmen bietet: Unabhängigkeit, weniger Ressourcenverbrauch und neue Einnahmequellen. Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von praxiserprobtem Know-how und konkreten Tipps, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können!

Warum teilnehmen?

Die Kreislaufwirtschaft bietet ein enormes Potenzial - vor allem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Sie eröffnet Möglichkeiten, neue Geschäftsfelder zu entdecken, innovative Einnahmequellen zu erschließen und Ansätze zu verfolgen, die Kosten und CO₂-Emissionen reduzieren. Außerdem lernen Sie, wie Sie die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens stärken und sich als nachhaltiger Vorreiter positionieren können, und vernetzen sich mit anderen Entscheidungsträgern.

Was zu erwarten ist

Sie werden praktische Einblicke von Unternehmen erhalten, die bereits Ansätze der Kreislaufwirtschaft umgesetzt haben. Experten werden ihr Wissen über Digitalisierung, Finanzierungsoptionen und innovative Geschäftsmodelle weitergeben und Instrumente und Empfehlungen bereitstellen, die Sie direkt in Ihrem Unternehmen anwenden können. Sie werden auch die Möglichkeit haben, Ihre eigenen Fragen einzubringen, Ideen mit den Teilnehmern auszutauschen und zu erkunden, wie Kreislaufwirtschaft Innovation, Widerstandsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum fördern kann.

Wer sollte teilnehmen?

Dieser Workshop richtet sich an Geschäftsführer, Inhaber und Entscheidungsträger von KMU in Deutschland, die ihre Geschäftsmodelle innovativer, widerstandsfähiger und nachhaltiger gestalten wollen.

Höhepunkte der Tagesordnung

Veranstaltung: Zukunftsmarkt der Kreislaufwirtschaft: Inspiration, Praxis, Austausch
Datum: 19. September 2025
Zeit: 09:30-12:00 Uhr
Ort: Online
Sprache: Deutsch

Zur Teilnahme am Workshop, Jetzt anmelden!

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Nils Kreft.

Die Begrenzung der globalen Erwärmung auf weniger als 2,0 °C ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um dieses Ziel zu erreichen, sind transparente, zuverlässige Daten über die Herkunft und den Lebenszyklus von Produkten erforderlich, die nahtlos über die gesamte Lieferkette hinweg ausgetauscht werden, um eine echte Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen und zu beschleunigen. Treffen Sie uns auf der CircularTech Forum am 22. September 2025 in Köln, Deutschland, wo führende Stimmen aus Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung zusammenkommen.

Ziel des CircularTech-Forums ist es, diese beiden transformativen Bereiche zu verbinden und die neuesten Innovationen, Hindernisse und Lösungen zu erforschen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Finanzierung der Kreislaufwirtschaft und der Nutzung digitaler Werkzeuge wie dem digitalen Produktpass.

Auf dem Gipfel wurden mehr als 350 Pioniere werden aus allen Teilen der Welt zusammenkommen Wertschöpfungskette der Kreislaufwirtschaft-Dazu gehören Rohstofflieferanten, Hersteller, Recycler, Normungsgremien, das Ökosystem der grünen Technologien, politische Entscheidungsträger, Branchenexperten und viele mehr. Die Veranstaltung umfasst Hauptvorträge und Podiumsdiskussionen, praktische Workshops, einen Ausstellungsbereich und effektives Networking.

Das CSCP ist Mitveranstalter eines Workshops im Rahmen unserer CE-RISE Projekt, das sich mit der Optimierung der Wiederverwendung und Rückgewinnung von Rohstoffen in elektronischen Produkten befasst.

Workshop-Übersicht

Der Workshop bietet eine Einführung auf hohem Niveau in die CE-RISE-Informationssystemund unterstreicht seine Rolle bei der Förderung von Kreislaufwirtschaftspraktiken durch datengestützte Erkenntnisse. Die im Rahmen des Systems entwickelten Schlüsselindikatoren für die Kreislaufwirtschaft werden vorgestellt, um zu zeigen, wie die Plattform eine fundierte Entscheidungsfindung unterstützt.

Die Perspektiven der Industrie werden folgen, mit Recosi/GreenIT gemeinsame Herausforderungen bei der Reparatur und Aufarbeitung von Laptops und Lexmark | Xerox Probleme bei der B2B-Wiederaufbereitung von Druckern. Beide werden untersuchen, wie das CE-RISE-Informationssystem dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen, und die verbleibenden Hindernisse für Kreislaufwirtschaftspraktiken in ihren Sektoren diskutieren.

Die Sitzung schließt mit einer interaktive Q&A-Diskussionund fördert den Dialog zwischen den Rednern und dem Publikum.

DPP-Auszeichnungen für herausragende Leistungen

Dieses Jahr wird die Forum CircularTech wird außerdem herausragende Leistungen im Bereich der DPP-Innovation mit einem ersten Meilenstein der Branche, den globalen Digital Product Passport Awards, auszeichnen.

Der DPP Excellence Award zeichnet herausragende Leistungen in 4 Kategorien aus: Visionäre Innovation, Reife in Aktion, Impact Leader und Champion of Global Collaboration.

Das Forum wird organisiert von CircularTecheine internationale Plattform für die Gemeinschaft des Digitalen Produktpasses (DPP), die den globalen Dialog zwischen den wichtigsten Akteuren der Kreislaufwirtschaft anregen soll.

Wie in den vergangenen Jahren ist das CSCP ein Partner des CircularTech Forum 2025 und arbeitet mit den wichtigsten Akteuren zusammen, um die Umsetzung von Digitalisierungsprozessen zu beschleunigen, die die Zukunft der Kreislaufwirtschaft gestalten werden.

Veranstaltung: Forum CircularTech
Datum: 22. September 2025
Zeit: 09:30-20:00
Ort: Köln, Deutschland
Sprache: Englisch

Um dem CircularTech Forum beizutreten, besuchen Sie bitte die Website des Forums.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an das CircularTech Forum Team.

Die Verschwendung von Lebensmitteln ist eine dringende Herausforderung in ganz Europa, die eine Vielzahl innovativer Lösungen zur Vermeidung und Verringerung dieser Verschwendung hervorgebracht hat. Eine der wichtigsten Fragen bleibt jedoch: Wie können wir zusammenarbeiten, um vielversprechende Lösungen zu verbreiten? Nehmen Sie an der Abschlusskonferenz unseres EU-Projekts teil CHORIZO und sein Schwesterprojekt ZeroW um herauszufinden, wie Städte, Forscher und Unternehmen zusammenarbeiten können, um einen echten Wandel zu bewirken - am 16. September 2025!

In den vergangenen dreieinhalb Jahren haben die beiden Projekte wichtige Akteure zusammengebracht, um gemeinsam Lösungen zur Vermeidung und Verringerung von Lebensmittelabfällen zu erarbeiten. Auf der Konferenz "Lasst uns gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung kämpfen!" werden wir praktische Hilfsmittel und Beispiele aus der Praxis vorstellen und die Möglichkeit bieten, sich mit anderen auszutauschen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit dem Thema Lebensmittelverschwendung befassen.

Die Projekt CHORIZO verfolgte einen innovativen Ansatz zur Bekämpfung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, indem es Erkenntnisse zu folgenden Themen sammelte Sozialnormen in einer Reihe von lebensmittelbezogenen Umgebungen und die Entwicklung effektiver Wege zur Anwendung von Verhaltensänderungstechniken in sechs realen Fallstudienkontexten. Zu den sechs Fallstudien gehörten Haushalte, Hotels, Restaurants, Schulen, Lebensmittelbanken und Datumsvermarktung. Sie können mehr über sie lesen hier lesen..

ZeroW arbeitete in 9 Living Labs in ganz Europa, um innovative Lösungen zu testen, vom besseren Datenaustausch in der Lebensmittelversorgungskette bis hin zu Apps, die überschüssige Lebensmittel mit lokalen Wohltätigkeitsorganisationen verbinden.

Auf der Abschlusskonferenz werden Sie direkt von den Projektteams hören, wie sie Erkenntnisse, Erfahrungen und Vorschläge für die nächsten Schritte austauschen.

Das Konferenzprogramm umfasst interaktive Sitzungen, Grundsatzdiskussionen, Live-Demonstrationen und Networking-Möglichkeiten, um die für die Verbreitung erfolgreicher Lösungen erforderlichen Verbindungen herzustellen.

Ganz gleich, ob Sie in den Bereichen lokale Verwaltung, Lebensmittelversorgung, Forschung, Technologie oder Zivilgesellschaft tätig sind, hier haben Sie die Gelegenheit, Ideen auszutauschen, neue Instrumente zu erkunden und gemeinsam den nächsten Schritt zu tun!

Veranstaltung: CHORIZO und ZeroW Abschlusskonferenz "Gemeinsam gegen Lebensmittelverschwendung"
Datum: 16. September 2025
Zeit: 09:30-18:00
Ort: Brüssel, Belgien
Sprache: Englisch
Kosten: Unentgeltlich

Weitere Einzelheiten finden Sie in der vollständige Tagesordnung. Zur Teilnahme an der Veranstaltung hier anmelden jetzt!

Für weitere Fragen zum CHORIZO-Projekt wenden Sie sich bitte an Lea Leimann.

de_DEGerman