Wie Schulen Katalysatoren für zirkuläre Lebensmittelsysteme werden können Akteure des Lebensmittelsystems aus ganz Europa haben sich in unserem FoodLoops Projekt, um zu erforschen, wie Schulen durch praktische Zusammenarbeit, lokale Innovationen und die Verwertung von Bioabfällen zu Katalysatoren für kreislauforientierte Lebensmittelsysteme werden können. Im April 2025 brachte das CSCP eine vielfältige Gruppe von Interessenvertretern zum zweiten Workshop zur Replikation des FoodLoops-Projekts zusammen, der in einem gemischten Format in Wuppertal, Deutschland, und online stattfand. Unter dem Motto "Replicating the experiences in driving circular school food systems" (Replikation der Erfahrungen bei der Förderung von Kreislaufsystemen für die Schulverpflegung) setzte der Workshop die Theorie in die Tat um, indem er zeigte, wie Kreislaufsysteme für die Schulverpflegung in lokalen Schulgemeinschaften verankert werden können. Ein Höhepunkt des Workshops war die Präsentation der Handbuch für Bioabfall im Kreislaufverfahrendas im Rahmen des FoodLoops-Projekts entwickelt wurde. Der Workshop stützte sich auf die praktischen Methoden des Handbuchs, Fallstudien aus der Praxis und Instrumente zur Ermittlung von Herausforderungen und sollte die Akteure dazu anregen, erste Schritte zur Bekämpfung der Lebensmittelverschwendung in Schulen zu unternehmen. Vertreter aus Litauen, Polen und Finnland berichteten über ihre praktischen Erfahrungen aus der Pilotphase von FoodLoops. Unterdessen haben lokale Akteure in Wuppertal unter Anleitung des CSCP und seiner assoziierten Partner Gut Einerneinen realen Aktionsplan zur Einführung eines "Runder Tisch zum Thema "Circular Food"ein Multi-Stakeholder-Forum, das die Stadt Wuppertal, Schulen, Caterer, lokale Landwirte und den Wuppertaler Ernährungsrat zusammenbringen wird. Weitere konkrete Ergebnisse wurden genannt: Polen plant ein Pilotprojekt für festliche Schulmenüs und eine bessere Schulung des Küchenpersonals; Litauen wird die Kompostierung vor Ort ausbauen und den Kompost in den Schulgärten wiederverwenden; und Finnland plant, mit Eltern und dem Agrar- und Ernährungssektor zusammenzuarbeiten, um die Ernährungserziehung mit den Zielen der Reduzierung von Lebensmittelabfällen in Einklang zu bringen. Alle Länder verpflichteten sich, die Zusammenarbeit fortzusetzen und das mit Unterstützung des CSCP entwickelte FoodLoops-Handbuch anzuwenden, um zirkuläre Praktiken vor Ort zu replizieren. Um das vollständige Handbuch herunterzuladen, besuchen Sie bitte unsere Bibliothek. Der Workshop hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern es auch aktiviert. Die Erkenntnisse werden nun direkt in das erste Treffen am runden Tisch in Wuppertal, Deutschland, einfließen, das für den Frühsommer 2025 geplant ist. Für weitere Fragen wenden Sie sich bitte an Ahmad ur Hafiz.