Zurück

UBi-Dialogforum 2025: Wenn Wirtschaft und Biodiversität im Einklang stehen

Was passiert, wenn die Sinfonie der Natur verstummt? Wenn Ökosysteme ihren Rhythmus verlieren, ziehen die Volkswirtschaften nach. Auf dem UBi-Dialogforum 2025 erkundeten führende Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, wie der Schutz der biologischen Vielfalt den richtigen Ton für eine widerstandsfähige, zukunftsfähige Wirtschaft treffen kann.

Stellen Sie sich vor, ein Streichquartett spielt Vivaldis "Sommer" - voller Rhythmus, Struktur und Vitalität. Nun stellen Sie sich vor, dass die Vögel und Insekten, die diese Musik einst zum Leben erweckten, verstummen. Das, so Sabine Riewenherm, Präsidentin des Deutschen Bundesamt für Naturschutz (BfN)ist der Zustand vieler Ökosysteme heute. Und wenn die Natur ihre Harmonie verliert, tut dies auch die Wirtschaft.

Am 17. Juni 2025 trafen sich mehr als 300 Teilnehmer aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Naturschutz im Allianz Forum in Berlin zum UBi-Dialogforum.

Organisiert von unserem Projekt UBi: Wirtschaft und biologische VielfaltDie Veranstaltung verdeutlichte, wie die biologische Vielfalt zu einer strategischen Priorität für Unternehmen aller Branchen wird. Als Projektpartner steuerte das CSCP sowohl Inhalte als auch Fachwissen bei - insbesondere bei der Gestaltung des Biodiversitäts-Checks für die chemische und pharmazeutische Industrie und bei der Unterstützung des Wissenstransfers über Branchennetzwerke.

Ein Höhepunkt war die Podiumsdiskussion, bei der Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft deutlich machten, dass die biologische Vielfalt kein Nischenthema mehr ist.

"Der Schutz und die Wiederherstellung der Natur sind kein Luxus. Es ist eine lebenswichtige Investition in eine widerstandsfähige Zukunft", sagte Dr. Jochen Gebauer von der Deutsches Umweltministerium. Ørsted und WWF Deutschland haben gezeigt, wie die Integration der biologischen Vielfalt in die Strategie und das Beschaffungswesen zum Kern ihrer Tätigkeit geworden ist. Inzwischen hat der deutsche Mittelstandsverband (BVMW) drängte auf mehr praktische Instrumente zur Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen.

Im Laufe des Tages vertieften sechs Expertenforen das Thema Biodiversitätsintegration - unter anderem in der Automobil-, Bau-, Chemie- und Finanzbranche. Das CSCP leitete das Forum zur Chemie, in dem Senior Project Manager Dr. Esther Heidbüchel vorstellte, wie der UBi Biodiversity-Check Unternehmen aus der Chemie- und Pharmaindustrie hilft, ihre Biodiversitätsrisiken und -potenziale zu bewerten. "Es gibt nicht nur einen Weg nach vorne - sondern viele mögliche Einstiegspunkte. Wichtig ist, dass man anfängt", betonte sie.

Ob biodiversitätsfreundliche Kaffee-Lieferketten oder nachhaltiges Bauen - eine Botschaft zog sich wie ein roter Faden durch das Forum: Biologische Vielfalt ist eine Grundlage für zukünftigen Erfolg. Mit den richtigen Instrumenten, Leitlinien und Netzwerken können Unternehmen ökologische Verantwortung in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.

Da die biologische Vielfalt immer mehr in den Mittelpunkt der Nachhaltigkeitsagenda rückt, lädt das CSCP Unternehmen und Interessengruppen dazu ein, die von UBi entwickelten Instrumente, Erkenntnisse und Netzwerke zu nutzen. Indem wir die Natur in die Wirtschaft einbeziehen, mindern wir nicht nur Risiken, sondern schaffen auch Innovationen, Widerstandsfähigkeit und langfristige Werte. Die Dynamik ist da - jetzt ist es an der Zeit zu handeln!

Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte Katrin Hüttepohl.

Foto ©Sebastian Hoehn

 

de_DEGerman